Zahlen zur Bremer Schaffermahlzeit Wenn sich Kaufleute, Kapitäne sowie deren Gäste zum ältesten Brudermahl der Welt in der Oberen Rathaushalle treffen, läuft alles seit Jahrhunderten gleich ab. aus den Rubriken Politik Wirtschaft Gesellschaft mit Video vom 9. Februar 2018
Frauen und die Bremer Schaffermahlzeit: eine Chronologie Die Wurzeln der Tafelrunde reichen zurück bis ins Jahr 1561. Seit 2004 dürfen auch Frauen in der Rathaushalle mittafeln. Erst 2023 gibt es die erste Schafferin. aus den Rubriken Politik Gesellschaft vom 15. Januar 2024
Teure Ehre: Das kostet es, Schaffer zu sein Zum 476. Mal findet heute in Bremen die Schaffermahlzeit statt. Drei Bremer Kaufleute richten sie jedes Jahr aus. Das kostet viel Geld. Ein fünfstelliger Betrag wird fällig – pro Person. aus den Rubriken Politik Wirtschaft Gesellschaft mit Video vom 14. Februar 2020
Wüst bei Schaffermahlzeit: "Schifffahrt hat auch in NRW Tradition" Der Regierungschef von Nordrhein-Westfalen ist Ehrengast beim traditionellen Mahl im Bremer Rathaus. Dabei sammeln Kapitäne, Kaufleute und Gäste Spenden für das Haus Seefahrt. mit Audio vom 14. Februar 2025
NRW-Ministerpräsident Wüst wird Ehrengast des Bremer Schaffermahls Der CDU-Politiker kommt am 14. Februar zum traditionellen Festessen in die Rathaushalle. Dort werden unter anderem Spenden für bedürftige Seeleute gesammelt. mit Audio vom 10. Januar 2025
"Absage an Extremismus": Steinmeier wirbt in Bremen für Demokratie Der Bundespräsident warnte bei der Schaffermahlzeit vor überkommenen Werten und Traditionen. Gleichzeitig rief er zum Kampf gegen demokratiefeindliche Strömungen auf. mit Video vom 9. Februar 2024
Interview Erste Bremer Schafferin: "Wir haben Jahrhunderte aufzuholen" Im vergangenen Jahr gab es nach langer Kritik zum ersten Mal eine weibliche Schafferin: Janina Marahrens-Hashagen. Das war der richtige Weg zur Gleichberechtigung, sagt sie heute. mit Video vom 9. Februar 2024
Fragen & Antworten 6 Gänge, 12 Reden: So geht es beim Bremer Schaffermahl zu Beim Schaffermahl im Bremer Rathaus sind keine Gäste aus Bremen willkommen. Trotzdem gilt das Mahl als das Top-Ereignis im Zwei-Städte-Staat schlechthin. Doch warum eigentlich? mit Video vom 9. Februar 2024
Frauen und die Bremer Schaffermahlzeit: eine Chronologie Die Wurzeln der Tafelrunde reichen zurück bis ins Jahr 1561. Seit 2004 dürfen auch Frauen in der Rathaushalle mittafeln. Erst 2023 gibt es die erste Schafferin. vom 15. Januar 2024
Rangeleien bei Protesten gegen Wissing vor dem Bremer Rathaus 200 Menschen demonstrierten auf dem Bremer Marktplatz gegen die Verkehrspolitik von Bundesverkehrsminister Wissing, der bei der Schaffermahlzeit zu Gast ist. mit Video vom 10. Februar 2023
Interview Wieso Bremer Klimaschützer gegen Minister Wissing demonstrieren Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) kommt zur Schaffermahlzeit nach Bremen. Klimaschützer wollen ihn auf dem Marktplatz mit einer Demo gegen seine Politik begrüßen. mit Audio vom 10. Februar 2023
Teure Ehre: Das kostet es, Schaffer zu sein Zum 476. Mal findet heute in Bremen die Schaffermahlzeit statt. Drei Bremer Kaufleute richten sie jedes Jahr aus. Das kostet viel Geld. Ein fünfstelliger Betrag wird fällig – pro Person. mit Video vom 14. Februar 2020
Deftige Kapitänsrede im Rathaus: Rackete wirft EU Rassismus vor "Sea-Watch"-Kapitänin Carola Rackete hat beim Kapitänstag im Bremer Rathaus mächtig auf den Putz gehauen. Deshalb spricht sie vom "Versagen" der Politik. mit Video vom 7. September 2019
Die 4 wichtigsten Zahlen zur Bremer Schaffermahlzeit Wenn sich Kaufleute, Kapitäne sowie deren Gäste zum ältesten Brudermahl der Welt in der Oberen Rathaushalle treffen, läuft alles seit Jahrhunderten gleich ab. mit Video vom 9. Februar 2018