Gut gespielt, spät verloren: Werder unterliegt Freiburg mit 0:1

SC Freiburg – Werder Bremen 1:0 (2. Spieltag)

Bild: Imago | Nordphoto

Ganz bittere Niederlage für die Bremer: 95 Minuten lang waren sie dem Treffer nahe, trafen aber nicht. Dafür versetzte ihnen Maximilian Philipp den späten Dämpfer.

Maximilian Philipp hat seine Rückkehr zum SC Freiburg gekrönt und den Fehlstart des SV Werder Bremen in die neue Fußball-Saison perfekt gemacht. Der erst am Montag verpflichtete Offensivspieler traf am Samstag in der 6. Minute der Nachspielzeit zum entscheidenden 1:0 (0:0).

Logo Bremen Eins

Gut gespielt, spät verloren: Werder unterliegt Freiburg mit 0:1

Bild: Radio Bremen

Zuvor war der Sport-Club vor 34.700 Zuschauern lange Zeit angerannt, aber immer wieder an Jiri Pavlenka im Werder-Tor gescheitert. In 23 Jahren in der Fußball-Bundesliga schafften die Breisgauer es nach 2019/20 erst zum zweiten Mal mit zwei Siegen nacheinander zu starten. Auf der Gegenseite kassierten die Bremer nach dem Aus im DFB-Pokal beim Drittligisten Viktoria Köln (2:3) und dem 0:4 gegen den FC Bayern München die dritte Pflichtspiel-Niederlage im dritten Anlauf. 

  • Werder-Trainer Werner: "Dran bleiben, ruhig bleiben, weiter arbeiten"

    Der Frust saß tief bei Ole Werner nach dem 0:1 in Freiburg. Doch der Coach sah trotz der Niederlage auch positive Aspekte bei seiner Elf und gab sich kämpferisch.

Torhüter Pavlenka rettete Werder zunächst

Werder-Stürmer Marvin Ducksch springt an der Seitenlinie hoch, während ihm sein Freiburger Gegenspieler den Ball weggrätscht.
Auch Werder-Stürmer Marvin Ducksch (links) hing sich rein, blieb aber glücklos im Abschluss. Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Freiburgs Trainer Streich, der erneut auf Neuzugänge in der Startelf verzichtete, versuchte es in der Offensive auch ohne Michael Gregoritsch. Der Österreicher hatte am ersten Spieltag beim 2:1 bei der TSG Hoffenheim teils beste Möglichkeiten ausgelassen und häufiger auf das Tor geschossen als alle Bremer im Duell mit den Bayern zusammen. Kapitän Christian Günter, der sich innerhalb kurzer Zeit zum zweiten Mal einer Operation am Unterarm unterziehen musste, wurde von Kiliann Sildillia vertreten. 

Mit den Händen in den Hosentaschen verfolgte Streich eine umkämpfte Anfangsphase, in der sich seine Mannschaft die Kontrolle erarbeitete. Ein Kopfball von Lucas Höler flog aber über das Bremer Gehäuse und bei den beiden Schüssen von Sallai war Pavlenka zur Stelle. Noch besser reagierte der Tscheche gegen Grifo, der nach Sallais zweitem Versuch einen Abpraller aus kurzer Distanz nicht im Tor unterbrachte.  

  • Werder-Spielverderber Philipp: "Das war krass emotional"

    Ausgiebig bejubeln mochte Maximilian Philipp seinen 1:0-Siegtreffer für Freiburg nicht – aus Respekt vor den Bremern, für die er in der letzten Saison noch spielte.

Viele Chancen für Werder

Ex-Werder-Spieler Maximilian Philipp zieht im Strafraum zum Torschuss für Freiburg ab.
Ex-Bremer Maximilian Philipp (am Ball) versetzte Werder im letzten Moment den Schock. Bild: Imago | Sportfoto Rudel

"Gegen Freiburg brauchst du immer Intensität in deinem Spiel. Sie schlagen viele Flanken", hatte Werner im Vorfeld der Partie analysiert. Doch seine Mannschaft agierte wachsam und schaffte es auch immer wieder, für Entlastung zu sorgen. Am auffälligsten war aber nicht etwa Nationalstürmer Niclas Füllkrug, der immer noch mit einem Wechsel in Verbindung gebracht wird, sondern Mitchell Weiser.  Füllkrug arbeitete viel und machte immer wieder Bälle fest.

Aus der Kabine kamen die Gäste mit neuer Energie. Mehr als die Distanzschüsse von Jens Stage und Romano Schmid, die über das SC-Gehäuse flogen, sprang aber nicht heraus.  Den Freiburgern fehlte über weite Strecken das Tempo, obwohl Streich mit der Nominierung von Ritsu Doan anstelle von Gregoritsch und der lautstark bejubelten Hereinnahme von Philipp genau dafür sorgen wollte – lange Zeit ohne Erfolg. Denn auch nach etwas mehr als einer Stunde stand Pavlenka der Führung bei den Versuchen von Sallai und Höler im Weg. Erst Philipp sorgte für die umjubelte Erlösung. 

Werder-Kapitän Friedl nach 0:1 in Freiburg: "Unfassbar bitter"

Bild: Radio Bremen

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
19.04.2025 15:30 Uhr
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Bayern München Bayern
Ergebnis: 0 zu 4
19.04.2025 15:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Ergebnis: 3 zu 2
19.04.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Ergebnis: 2 zu 2
19.04.2025 15:30 Uhr
Werder Bremen Werder
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: 1 zu 0
19.04.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
Holstein Kiel Kiel
Ergebnis: 1 zu 1
19.04.2025 18:30 Uhr
1. FC Union Berlin Union Berlin
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: 4 zu 4
20.04.2025 15:30 Uhr
FC Augsburg Augsburg
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: - zu -
20.04.2025 17:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
Ergebnis: - zu -
20.04.2025 19:30 Uhr
FC St. Pauli St. Pauli
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
30 22 6 2 87:29 58 72
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
29 18 9 2 63:34 29 63
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
29 15 6 8 58:42 16 51
4
RB Leipzig Leipzig
30 13 10 7 48:38 10 49
5
SC Freiburg Freiburg
30 14 6 10 43:47 -4 48
6
1. FSV Mainz 05 Mainz
30 13 8 9 48:36 12 47
7
Werder Bremen Werder
30 13 6 11 48:54 -6 45
8
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
29 13 5 11 46:43 3 44
9
Borussia Dortmund Dortmund
29 12 6 11 54:45 9 42
10
FC Augsburg Augsburg
29 11 9 9 33:40 -7 42
11
VfB Stuttgart Stuttgart
30 11 8 11 56:50 6 41
12
VfL Wolfsburg Wolfsburg
30 10 9 11 53:47 6 39
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
30 9 8 13 30:44 -14 35
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
30 7 9 14 38:55 -17 30
15
FC St. Pauli St. Pauli
29 8 5 16 25:35 -10 29
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
30 6 4 20 32:60 -28 22
17
VfL Bochum Bochum
30 5 5 20 29:62 -33 20
18
Holstein Kiel Kiel
30 4 7 19 41:71 -30 19

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Das DFB-Bundesgericht hat das Urteil bestätigt und es ist so in die Tabelle eingeflossen. Union will jedoch vor das Ständige Schiedsgericht ziehen. (Stand 01.03.2025).

Mehr zu Werder Bremen:

Dieses Thema im Programm: buten un binnen mit Sportblitz, 27. August 2023, 19:30 Uhr