Werder im doppelten Handspiel-Glück und mit viel Luft nach oben

Werder-Trainer Werner: "Mit dem Punkt kann ich leben"

Bild: Imago | Sven Simon

Die Bremer taten sich schwer beim Saisonauftakt in Augsburg, nahmen beim 2:2 aber immerhin einen Punkt mit. Der FCA war dagegen wütend über zwei Schiedsrichter-Entscheidungen.

Die Augsburger hatten nach dem Abpfiff im eigenen Stadion ordentlich Puls. Das lag nicht nur an den sehr hohen Temperaturen, sondern vor allem an zwei Entscheidungen von Schiedsrichter Sascha Stegemann.

Manager Marinko Jurendic schimpfte bei Sky über eine "krasse Fehlentscheidung" und Kapitän Jeffrey Gouweleeuw befand, dass "die Schiedsrichter mittlerweile völlig überfordert sind". Werder-Stürmer Marvin Ducksch hatte in der hitzigen Debatte wenig überraschend eine ganz andere Meinung: "Ich glaube, dass er alles richtig entschieden hat."

Zweimal Handspiel, zweimal Werder-Glück

Und die Bremer konnten auch heilfroh sein, dass der Schiedsrichter beide Handspiel-Entscheidungen so getroffen hatte – denn sie fielen zu Werders Gunsten aus und bewahrten das Team von Trainer Ole Werner wohl vor dem Fehlstart in die neue Saison. Erst in dieser Woche waren die Vereine in einer Regelschulung auch über die Auslegung der Handspiel-Regel informiert worden, doch genau diese Auslegung vermissten die wütenden Augsburger nun.

In der 69. Minute hatte der Schiedsrichter den vermeintlichen Siegtreffer von Samuel Essende zum 3:2 nach Ansicht der Videobilder aberkannt. Für Ducksch ein klarer Fall: "Wenn du den Ball so annimmst, kann er eben nur an die Hand springen und nicht an die Schulter, so wie er das behauptet hat."

Schiedsrichter Stegemann erklärt seine Handspiel-Entscheidungen im Werder-Spiel

Bild: Radio Bremen

Ducksch "geknickt" bei der Auswechslung

Werder-Stürmer Marvin Ducksch zieht beim Spiel in Augsburg frustriert sein Trikot über den Kopf.
Werder-Stürmer Marvin Ducksch vergab in der 72. Minute eine große Torchance. Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

So oder so hatte Werder Glück, wie auch zehn Minuten später, als Anthony Jung den Ball bei einem Abwehrversuch mit der Hand berührte. Rot und Elfmeter für Augsburg hätten die Folge sein können und damit vermutlich auch Werders Niederlage. Doch der Schiedsrichter entschied hier nach Videoansicht auf unabsichtliches Handspiel. Es waren vertretbare VAR-Entscheidungen, für Werder waren sie an diesem heißen Nachmittag Gold wert.

Denn die Bremer hatten sich über weite Strecken schwer getan bei diesem Bundesliga-Auftakt. "Wir waren im letzten Drittel nicht konsequent genug", befand Ducksch, der in der 72. Minute frei aufs Tor zugestürmt war, aber am starken Augsburger Schlussmann gescheitert war. Das machte Ducksch traurig, dass es ihm bei seiner Auswechslung zehn Minuten später anzusehen war: "Ich hatte die Riesen-Chance, uns in Führung zu bringen. Deshalb sah ich ein bisschen geknickt aus", erklärte er der "Bild"-Zeitung.

"Dann war es Gehacke und Gekämpfe"

Nach der etwas unvermuteten Führung in der 12. Minute durch Felix Agu hatten die Augsburger Werder zwei Mal düpiert. Das Abwehrverhalten sah dabei nicht gut aus, musste auch Mitchell Weiser zugeben: "Ein Tor haben wir uns mehr oder weniger selbst reingelegt, beim zweiten verteidigen wir die Umschaltsituation nicht gut. Das darf uns nicht passieren. In der zweiten Halbzeit sind wir wenigstens noch zurückgekommen, aber dann war es Gehacke und Gekämpfe."

  • Werder spielt gegen Augsburg 2:2

    Werder Bremen ist wieder nicht mit einem Sieg in die Bundesliga-Saison gestartet. Der letzte Auftakt-Sieg gelang den Grün-Weißen 2013.

Und auch Dank des VAR am Ende noch ein 2:2-Remis in Augsburg. Mit Justin Njinmah, der für den doch noch etwas überfordert wirkenden Keke Topp zur Pause reingekommen war, hatte Trainer Werner das glückliche Händchen gehabt. In der 58. Minute köpfte dieser das 2:2 rein und brachte sich nach einer durchwachsenen Vorbereitung wieder ins Spiel. Mit Glück und Köpfchen war es für Werder kein Fehlstart, doch Luft nach oben ist noch da. "Trotzdem war es ein ordentliches Spiel von uns", meinte Weiser, "für uns geht es darum, Woche für Woche etwas draufzupacken."

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
21.02.2025 20:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Werder Bremen Werder
Ergebnis: 5 zu 0
22.02.2025 15:30 Uhr
Holstein Kiel Kiel
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: 0 zu 2
22.02.2025 15:30 Uhr
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
FC Augsburg Augsburg
Ergebnis: 0 zu 3
22.02.2025 15:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: 1 zu 1
22.02.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
FC St. Pauli St. Pauli
Ergebnis: 2 zu 0
22.02.2025 18:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
1. FC Union Berlin Union Berlin
Ergebnis: 6 zu 0
23.02.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: 2 zu 2
23.02.2025 17:30 Uhr
Bayern München Bayern
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: 4 zu 0
23.02.2025 19:30 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: 1 zu 1

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
23 18 4 1 69:19 50 58
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
23 14 8 1 51:27 24 50
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
23 12 6 5 49:33 16 42
4
SC Freiburg Freiburg
23 12 3 8 34:36 -2 39
5
1. FSV Mainz 05 Mainz
23 11 5 7 37:24 13 38
6
RB Leipzig Leipzig
23 10 8 5 38:31 7 38
7
VfB Stuttgart Stuttgart
23 10 6 7 41:34 7 36
8
VfL Wolfsburg Wolfsburg
23 9 7 7 46:37 9 34
9
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
23 10 4 9 35:35 0 34
10
Borussia Dortmund Dortmund
23 9 5 9 43:38 5 32
11
FC Augsburg Augsburg
23 8 7 8 27:35 -8 31
12
Werder Bremen Werder
23 8 6 9 35:47 -12 30
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
23 6 6 11 21:35 -14 24
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
23 5 7 11 30:46 -16 22
15
FC St. Pauli St. Pauli
23 6 3 14 18:27 -9 21
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
23 4 3 16 27:47 -20 15
17
VfL Bochum Bochum
23 3 6 14 22:47 -25 15
18
Holstein Kiel Kiel
23 3 4 16 34:59 -25 13

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Da Union gegen das Urteil Einspruch eingelegt hat, ist es noch nicht rechtskräftig. (Stand 13.01.2025).

Autorin

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Brmeen Eins, Nachrichten, 24. August 2024, 18 Uhr