Ducksch-Doppelpack besiegelt Werders 2:1-Sieg gegen Stuttgart

Werders Ducksch schießt sich nach Torflaute den "Frust von der Seele"

Bild: dpa | Carmen Jaspersen

Marvin Ducksch hat am Sonntag seine Torflaute eindrucksvoll im Weser-Stadion beendet und Werder zeigte nach der 0:5-Klatsche gegen Leverkusen eine sehr gute Leistung.

Werder Bremen hat sich im Heimspiel gegen den VfB Stuttgart etwas Luft im Abstiegskampf verschafft. Marvin Ducksch sorgte mit seinen zwei Treffern für den dringend benötigten Sieg nach fünf Niederlagen aus den vergangenen sieben Spielen. Die Bremer stehen nach dem 2:1-Sieg nun mit 34 Punkten als Tabellenelfter da.

  • Werders Ducksch trifft doppelt beim 2:1-Sieg gegen Stuttgart

    Marvin Ducksch hat am Sonntag seine Torflaute eindrucksvoll im Weser-Stadion beendet und Werder zeigte nach der 0:5-Klatsche gegen Leverkusen eine sehr gute Leistung.

Stürmer Ducksch hatte seit Anfang Februar nicht mehr für Werder getroffen, doch mit dem verwandelten Foulelfmeter in der 28. Minute war die Flaute beendet und Werder ging etwas überraschend, aber verdient gegen Stuttgart in Führung. Ducksch legte in der 49. Minute das 2:0 nach guter Vorarbeit von Romano Schmid nach.

Deniz Undav gelang in der 71. Minute der 1:2-Anschlusstreffer für die lange Zeit uninspirierten Stuttgarter, die in der Schlussphase viel Druck machten.

Bremer verteidigen diszipliniert

Werder machte damit nach zuvor sieben sieglosen Partien einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib und war der große Gewinner im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga. Der VfB musste dagegen einen kleinen Dämpfer hinnehmen, ist als Tabellendritter aber immer noch auf Champions-League-Kurs.

Der VfB, der zuletzt fünfmal in Serie auswärts gewonnen hatte, tat sich an der Weser von Beginn an schwer. Das schwungvolle Offensivspiel der Schwaben wollte nicht wie gewohnt in Fahrt kommen, weil die Bremer diszipliniert verteidigten und den Gästen nur wenig Raum ließen. Außer bei einem Kopfball von Nationalspieler Undav an die Latte kurz vor der Pause wurden die Stuttgarter so kaum gefährlich.

Werder-Coach Werner: "Hatte 7 Spiele keine Chance zu jubeln"

Bild: Radio Bremen

Ducksch lässt sich feiern

Zum Zeitpunkt der Undav-Chance lag der VfB allerdings bereits in Rückstand. Nachdem der insgesamt sehr unglücklich agierende Jamie Leweling Bremens Außenverteidiger Felix Agu im Strafraum gefoult hatte, verwandelte Ducksch den fälligen Strafstoß sicher. Für den Stürmer war es der zehnte Saisontreffer und das erste Tor seit Anfang Februar.

Ducksch war zuletzt bei einigen Fans in die Kritik geraten und hatte deshalb öffentlich beklagt, dass er sich ungerecht behandelt fühlt. "Wenn ich aus Sicht der Fans sprechen würde, hoffen sie, dass ich im Sommer weg bin", hatte der Angreifer Anfang der Woche im Podcast "Kicker meets DAZN" gesagt. Nach seinem Treffer formte er seine Hände aber zu einem Herzen und ließ sich von den Zuschauern feiern.

Undavs Stocher-Tor bringt Anschluss für Stuttgart

Nach dem Seitenwechsel nahm die Partie so richtig Fahrt auf. Zunächst vergab Nick Woltemade, der im Sommer zum VfB wechseln wird, die Chance zum 2:0 (48.). Dann scheiterte Leweling auf der Gegenseite am starken Werder-Torwart Michael Zetterer (49.). Wiederum im Gegenzug bauten die Bremer ihren Vorsprung auf 2:0 aus. Nach einer scharfen Hereingabe von Romano Schmid war Ducksch in der Mitte zur Stelle. Erstmals seit dem 3:1 gegen Freiburg Ende Januar ertönte danach wieder der Fan-Klassiker "Ducksch is on fire" im Weserstadion.

Die Stuttgarter steckten aber nicht auf und kamen durch Undav zum Anschlusstreffer. Der Nationalstürmer stocherte der Ball aus dem Gewühl ins Bremer Tor. Danach drängte der VfB auf den Ausgleich und kam zu zahlreichen guten Chancen. Doch Werder brachte den so wichtigen Erfolg mit großem Kampfgeist und ein bisschen Glück über die Zeit.

Werder Bremen – VfB Stuttgart 2:1 (30. Spieltag)

Bild: dpa | nordphoto GmbH / Teresa Kröger/Montage Radio Bremen

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
21.02.2025 20:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Werder Bremen Werder
Ergebnis: 5 zu 0
22.02.2025 15:30 Uhr
Holstein Kiel Kiel
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: 0 zu 2
22.02.2025 15:30 Uhr
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
FC Augsburg Augsburg
Ergebnis: 0 zu 3
22.02.2025 15:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: 1 zu 1
22.02.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
FC St. Pauli St. Pauli
Ergebnis: 2 zu 0
22.02.2025 18:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
1. FC Union Berlin Union Berlin
Ergebnis: 6 zu 0
23.02.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: 2 zu 2
23.02.2025 17:30 Uhr
Bayern München Bayern
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: 4 zu 0
23.02.2025 19:30 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: 1 zu 1

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
23 18 4 1 69:19 50 58
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
23 14 8 1 51:27 24 50
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
23 12 6 5 49:33 16 42
4
SC Freiburg Freiburg
23 12 3 8 34:36 -2 39
5
1. FSV Mainz 05 Mainz
23 11 5 7 37:24 13 38
6
RB Leipzig Leipzig
23 10 8 5 38:31 7 38
7
VfB Stuttgart Stuttgart
23 10 6 7 41:34 7 36
8
VfL Wolfsburg Wolfsburg
23 9 7 7 46:37 9 34
9
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
23 10 4 9 35:35 0 34
10
Borussia Dortmund Dortmund
23 9 5 9 43:38 5 32
11
FC Augsburg Augsburg
23 8 7 8 27:35 -8 31
12
Werder Bremen Werder
23 8 6 9 35:47 -12 30
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
23 6 6 11 21:35 -14 24
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
23 5 7 11 30:46 -16 22
15
FC St. Pauli St. Pauli
23 6 3 14 18:27 -9 21
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
23 4 3 16 27:47 -20 15
17
VfL Bochum Bochum
23 3 6 14 22:47 -25 15
18
Holstein Kiel Kiel
23 3 4 16 34:59 -25 13

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Da Union gegen das Urteil Einspruch eingelegt hat, ist es noch nicht rechtskräftig. (Stand 13.01.2025).

Mehr zu Werder Bremen:

Quellen: buten un binnen und dpa.

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 21. April 2024, 18 Uhr