Darum flog bei Werders Sieg in Köln Spielzeug aufs Spielfeld

Werder-Torwart Michael Zetterer schaunt erstaunt, als neben sich im Kölner Stadion ein rotes ferngesteuertes Auto auf den Rasen geworfen wird.
Spielzeug statt Spielball: Neben Werder-Torwart Michael Zetterer wurden einige ferngesteuerte Autos auf den Rasen geworfen. Bild: Imago | Steinsiek.ch

An Schoko-Taler und Tennisbälle auf dem Rasen ist man inzwischen in den Fußball-Bundesligen fast gewöhnt. Aber am Freitag gab es eine neue Variante des Protestes.

Werders Torwart Michael Zetterer staunte am Freitagabend im Kölner Stadion nicht schlecht, als in der 54. Minute plötzlich bunte, ferngesteuerte Autos neben ihn auf den Rasen flogen.

Es war die nächste, kreative Eskalationsstufe der Fußball-Fans, die als Protest gegen einen Investoreneinstieg in der Deutschen Fußball Liga (DFL) gedacht ist. Zu den Spielzeugautos wurden die inzwischen fast obligatorischen Tennisbälle aufs Spielfeld geworfen.

Partie wurde für 3 Minuten unterbrochen

Zwei rote und ein blaues, fernsgesteuertes Auto, das während des Fußballspiels zwischen Köln und Werder Bremen auf den Rasen geworfen wurden.
Ferngesteuerte Autos flitzten während der Partie zwischen Köln und Werder aus Protest zum Investoreneinstieg über den Rasen. Bild: Imago | Nico Herbertz

Kölner Fans hatten zu ihrem Protest ein Plakat mit der Aufschrift entrollt: "Wir lassen uns nicht fernsteuern!" Die Partie, die Werder später mit 1:0 gewann, musste von Schiedsrichter Daniel Siebert für drei Minuten unterbrochen werden. Ordner mühten sich, die Gegenstände zügig vom Feld zu räumen.

Deutschlandweit protestieren Fans gegen die Pläne der DFL, die nach einer Abstimmung unter den 36 Klubs der beiden Bundesligen den Einstieg eines Investors vorantreibt.

Die Fans lehnen diese Pläne strikt ab, zudem gibt es zahlreiche Diskussionen über das Ergebnis der Abstimmung.

Werder-Trainer Werner nach Köln-Sieg: "Das war kein Leckerbissen"

Bild: Radio Bremen

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
19.04.2025 15:30 Uhr
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Bayern München Bayern
Ergebnis: 0 zu 4
19.04.2025 15:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Ergebnis: 3 zu 2
19.04.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Ergebnis: 2 zu 2
19.04.2025 15:30 Uhr
Werder Bremen Werder
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: 1 zu 0
19.04.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
Holstein Kiel Kiel
Ergebnis: 1 zu 1
19.04.2025 18:30 Uhr
1. FC Union Berlin Union Berlin
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: 4 zu 4
20.04.2025 15:30 Uhr
FC Augsburg Augsburg
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: - zu -
20.04.2025 17:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
Ergebnis: - zu -
20.04.2025 19:30 Uhr
FC St. Pauli St. Pauli
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
30 22 6 2 87:29 58 72
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
29 18 9 2 63:34 29 63
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
29 15 6 8 58:42 16 51
4
RB Leipzig Leipzig
30 13 10 7 48:38 10 49
5
SC Freiburg Freiburg
30 14 6 10 43:47 -4 48
6
1. FSV Mainz 05 Mainz
30 13 8 9 48:36 12 47
7
Werder Bremen Werder
30 13 6 11 48:54 -6 45
8
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
29 13 5 11 46:43 3 44
9
Borussia Dortmund Dortmund
29 12 6 11 54:45 9 42
10
FC Augsburg Augsburg
29 11 9 9 33:40 -7 42
11
VfB Stuttgart Stuttgart
30 11 8 11 56:50 6 41
12
VfL Wolfsburg Wolfsburg
30 10 9 11 53:47 6 39
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
30 9 8 13 30:44 -14 35
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
30 7 9 14 38:55 -17 30
15
FC St. Pauli St. Pauli
29 8 5 16 25:35 -10 29
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
30 6 4 20 32:60 -28 22
17
VfL Bochum Bochum
30 5 5 20 29:62 -33 20
18
Holstein Kiel Kiel
30 4 7 19 41:71 -30 19

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Das DFB-Bundesgericht hat das Urteil bestätigt und es ist so in die Tabelle eingeflossen. Union will jedoch vor das Ständige Schiedsgericht ziehen. (Stand 01.03.2025).

Mehr zum Thema:

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: buten un binnen mit Sportblitz, 18. Februar 2024, 19:30 Uhr