2:2 nach 2:0: Werder vergibt gegen Frankfurt den Sieg

Werder-Spieler Marvin Ducksch kämpft mit zwei Eintracht-Spielern um den Ball.

Werder Bremen verspielt 2:0 Führung gegen Frankfurt

Bild: dpa

Marvin Ducksch und Rafael Borré trafen für die Bremer – doch dann gab Werder den vermeintlichen Sieg gegen die Eintracht doch noch aus der Hand und holt nur einen Punkt.

Ein Neu-Nationalspieler war nicht genug. Trotz des nächsten Tores von Marvin Ducksch hat Werder Bremen am Sonntag beim 2:2 (1:0) gegen Eintracht Frankfurt eine 2:0-Führung verspielt. Innerhalb von zehn Minuten kamen die Frankfurter durch Tore von Ellyes Skhiri (65. Minute) und Hrvoje Smolcic (75.) zum Ausgleich.

Sie bauten ihre Serie damit auf acht Pflichtspiele ohne Niederlage aus. Zwei Tage nach seiner ersten Länderspiel-Nominierung hatte Ducksch die Bremer per Foulelfmeter in Führung gebracht (45.+1). Das 2:0 legte in der 49. Minute sein Sturmpartner Rafael Borré nach, ohne danach in Jubel auszubrechen.

Borré jubelt bewusst verhalten

Werder-Stürmer Rafael Borré reckt kämpferisch die Faust in Richtung der Bremer Fankurve nach seinem Treffer gegen Frankfurt.
Getroffen für Werder gegen Frankfurt – wo Rafael Borré immer noch unter Vertrag steht. Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Denn den 28 Jahre alten kolumbianischen Nationalspieler haben die Bremer lediglich von den Frankfurtern ausgeliehen. Obwohl sie den Sieg noch aus der Hand gaben, setzen sich die Bremer weiter in kleinen Schritten von den Abstiegsplätzen ab und genießen die Aufmerksamkeit, die ihnen zweieinhalb Monate nach dem Verkauf von Niclas Füllkrug an Borussia Dortmund nun ein anderer Stürmer beschert: der 29 Jahre alte Spätstarter Ducksch.

Bei Borussia Dortmund, dem SC Paderborn und Fortuna Düsseldorf schaffte er es einst nicht, sich als Erstliga-Stürmer zu etablieren. Bei Werder aber hat Ducksch seit dem Aufstieg 2022 inzwischen schon 16 Bundesliga-Tore in weniger als anderthalb Jahren erzielt.

Werder Bremen – Eintracht Frankfurt 2:2 (11. Spieltag)

Bild: dpa | nordphoto GmbH / Teresa Kröger/Montage Radio Bremen

Neu-Nationalspieler Ducksch im Fokus

Werder-Stürmer Marvin Ducksch mit seinem Markenzeichen-Torjubel mit herausgestreckter Zunge.
Marvin Ducksch mit seinem Markenzeichen-Torjubel: Am Ende ärgerte sich der Werder-Stürmer noch über eine verpasste Chance. Bild: Imago | Osnapix

Auch gegen Frankfurt war gut zu sehen, was neben seinem Coach Ole Werner offenbar auch der Bundestrainer Julian Nagelsmann in ihm sieht: einen nicht nur selbstbewussten und schussstarken, sondern auch noch sehr spielintelligenten Angreifer.

Immer wieder entzog sich Ducksch am Sonntag der Bewachung seines kantigen und ebenfalls 1,88 Meter großen Gegenspielers William Pacho, indem er sich auf die Flügel oder ins Mittelfeld fallen ließ. So verschaffte er sich einigen Spielraum und näherte sich dem ersten Tor dieses Spiels am Ende der ersten Halbzeit beinahe minütlich an.

Werder überzeugte nur eine Stunde lang

Werders Leonardo Bittencourt hängt beim Torjubel huckepack auf Torschütze Marvin Ducksch.
Werder war gegen Frankfurt nur in den ersten 60 Minuten überzeugend, danach kippte die Partie in Richtung Eintracht. Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

In der 40. Minute bekam er eine schöne Vorarbeit von Borré im Strafraum noch nicht unter Kontrolle. Kurz darauf flog sein Schuss aus 16 Metern bloß Richtung Oberrang der Hintertor-Tribüne (41.). In der Nachspielzeit schnappte sich Ducksch nach einem Foul von Ansgar Knauff an Jens Stage trotzdem den Ball und verwandelte den Strafstoß souverän.

Werders zumindest eine Stunde lang überzeugender Auftritt fußte aber nicht nur auf dem immer besser harmonierenden Stürmerduo, sondern auch auf einer sehr konzentrierten und konsequenten Abwehrarbeit. Die Frankfurter waren zwar die fußballerisch bessere Mannschaft. Die Bremer ließen ihnen aber nur wenig Raum für ihr Kombinationsspiel. 

Frankfurt am Ende überlegen

Gefährlich wurde die Eintracht erst nach der Pause, als Knauff aus kurzer Distanz über das Tor schoss (55.). Spätestens da war dem 21-Jährigen klar: Dies ist nicht sein Tag. In der 45. Minute verursachte er einen Foulelfmeter, in der 55. vergab er eine Riesenchance, in der 64. wurde er ausgewechselt und in der 65. begann seine Mannschaft ihre Aufholjagd.

  • Werders Ducksch zwischen Frust und Vorfreude: "Einfach genießen"

    Die verpassten Chancen im Spiel gegen Frankfurt ärgern Marvin Ducksch zwar, dennoch überwiegt beim Bremer Stürmer die Lust auf sein erstes Mal mit der Nationalmannschaft.

Frankfurt war in der zweiten Halbzeit deutlich überlegen. Das 3:2 hatten am Ende aber beide Teams auf dem Fuß. Die beste Eintracht-Chance vergab erneut Skhiri (83.). Bei Werder scheiterte in der 90. Minute Ducksch.

Ich glaube, dass wir gegen eine super Mannschaft über 70 Minuten ein richtig, richtig gutes Spiel gemacht haben. Es ärgert mich einfach, dass wir uns heute nicht mit drei Punkten belohnen konnten. Wenn du 2:0 führst, darfst du dieses Spiel nicht mehr abgeben.

Marvin Ducksch

Werder-Trainer Werner: "Wahrscheinlich gerechtes Ergebnis"

Bild: Radio Bremen

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
21.02.2025 20:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Werder Bremen Werder
Ergebnis: 5 zu 0
22.02.2025 15:30 Uhr
Holstein Kiel Kiel
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: 0 zu 2
22.02.2025 15:30 Uhr
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
FC Augsburg Augsburg
Ergebnis: 0 zu 3
22.02.2025 15:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: 1 zu 1
22.02.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
FC St. Pauli St. Pauli
Ergebnis: 2 zu 0
22.02.2025 18:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
1. FC Union Berlin Union Berlin
Ergebnis: 6 zu 0
23.02.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: 2 zu 2
23.02.2025 17:30 Uhr
Bayern München Bayern
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: 4 zu 0
23.02.2025 19:30 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: 0 zu 1

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
23 18 4 1 69:19 50 58
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
23 14 8 1 51:27 24 50
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
23 12 6 5 49:33 16 42
4
SC Freiburg Freiburg
23 12 3 8 34:36 -2 39
5
1. FSV Mainz 05 Mainz
23 11 5 7 37:24 13 38
6
VfB Stuttgart Stuttgart
23 11 5 7 41:33 8 38
7
RB Leipzig Leipzig
23 10 8 5 38:31 7 38
8
VfL Wolfsburg Wolfsburg
23 9 7 7 46:37 9 34
9
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
23 10 4 9 35:35 0 34
10
Borussia Dortmund Dortmund
23 9 5 9 43:38 5 32
11
FC Augsburg Augsburg
23 8 7 8 27:35 -8 31
12
Werder Bremen Werder
23 8 6 9 35:47 -12 30
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
23 6 6 11 21:35 -14 24
14
FC St. Pauli St. Pauli
23 6 3 14 18:27 -9 21
15
1899 Hoffenheim Hoffenheim
23 5 6 12 29:46 -17 21
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
23 4 3 16 27:47 -20 15
17
VfL Bochum Bochum
23 3 6 14 22:47 -25 15
18
Holstein Kiel Kiel
23 3 4 16 34:59 -25 13

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Da Union gegen das Urteil Einspruch eingelegt hat, ist es noch nicht rechtskräftig. (Stand 13.01.2025).

Mehr zu Werder Bremen:

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Das Wochenende im Stadion, 12. November 2023, 19:30 Uhr