Kennen Sie diese 7 Zahlen zur Bremer Bürgerpark-Tombola?

Gewinne, Gewinne, Gewinne: An diesem Mittwoch startet die Bürgerpark-Tombola in die neue Saison. Was sie für Bremen und seine Parks bedeutet, verraten wir hier.
An diesem Mittwoch ist die Bürgerpark-Tombola in die neue Saison gestartet. Diese Zahlen und Fakten zur Bremer Traditionsveranstaltung zeigen, wie wichtig sie für Bremer Parks, Tiere und Menschen ist.
1 96 Tage
Ab diesem Mittwoch startet die Bürgerpark-Tombola 2025. Der Verkauf läuft bis zum 11. Mai. Das sind exakt 96 Tage, an denen die Losbuden geöffnet sind.
Erworben werden können die bunten Glücksbriefchen auf dem Liebfrauenkirchhof, in der Sögestraße, auf dem Ansgarikirchhof, in der Pieperstraße und auf dem Bahnhofsvorplatz. Parallel hierzu öffnen ebenfalls die Glücksdörfer in den Einkaufscentren Weserpark, Roland-Center, Berliner Freiheit, Waterfront und Walle-Center.
2 17 Jahre "tombomobil"
Seit 17 Jahren werden Lose der Bürgerpark-Tombola auch aus dem "tombomobil" verkauft, An diesem Mittwoch steht es beispielsweise vor dem Hansa-Carré in Bremen-Hastedt. Zu den Markttagen am Dienstag, Donnerstag und Samstag wird die rollende Gewinnausgabe vormittags zudem am gewohnten Standort (Ellipse) in der Gerhard-Rohlfs-Straße in Bremen-Vegesack zu finden sein. Wenn die Witterung es zulässt, wird das tombomobil darüber hinaus im Bürgerpark, insbesondere an den Sonn- und Feiertagen, zwischen der Minigolfanlage und dem Ruderbootverleih zu finden sein.
3 567.200 Lose
Im vergangenen Jahr 2024 haben Bremerinnen und Bremer, Gäste und Touristen mehr als eine halbe Million Lose der Bürgerpark-Tombola für den guten Zweck gekauft. Denn der Gewinn der Tombola fließt in den Bürgerpark und weitere Parkanlagen in Bremen.
4 411.800 Euro
Gewinne bleiben auch bei den Machern der Tombola hängen. 2024 lag der Reingewinn bei 411.800 Euro. Der Umsatz lag bei 1,1 Millionen Euro – nur im Vor-Corona-Jahr 2019 hatte die Tombola mehr Erlöse erzielt.
5 4 Vereine

Die Gewinne der diesjährigen Bürgerpark-Tombola werden an vier Vereine verteilt. Neben dem Bürgerpark-Verein, der den Großteil des Geldes erhält, partizipieren in diesem Jahr auch der Verein "Park links der Weser", der Verein "Freunde des Rhododendronparks" und die Lür-Kropp-Stiftung.
Im vergangenen Jahr, wurden die Reingewinne auf den Bürgerparkverein, den Verein AchterdiekPark, den Förderverein Stadtgarten Vegesack, den Förderverein Wätjens Park verteilt.
6 71 Jahre Tombola
Der Bremer Bürgerpark ist eine ausschließlich privat finanzierte und denkmalgeschützte Oase mitten in der Hansestadt. Zur Finanzierung von Erhalt und Pflege wurde die Bürgerpark-Tombola 1953 eingeführt. Das Besondere: Die Preise bestehen aus Sachspenden von Bremer Unternehmen.
Die Tombola macht heute rund 15 Prozent des gesamten Etats in Höhe von 3 Millionen Euro aus, die dem Bürgerparkverein zur Verfügung stehen.
7 1866 gegründet
Der Bürgerpark ist deutlich älter als die Bürgerpark-Tombola. Der erste Spatenstich für die Parkanlage erfolgte am 28. Juni 1866. Beendet wurden sie zwei Jahrzehnte später im Jahr 1886. Gemeinsam mit dem etwas später geschaffenen Stadtwald hat die Parkanlage eine Fläche von 202,5 Hektar.
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Rundschau, 5. Januar 2025, 16 Uhr