Fahrrad-Frühlingscheck: 7 Ratschläge für die Radpflege

In Bremen herrscht Frühlingswetter. Für viele heißt das, ab aufs Rad. Doch ohne Vorbereitung droht der Drahtesel zu bocken. Diese sieben Tipps verhindern das.
Die Tage werden länger, das Wetter freundlicher – höchste Zeit, das Fahrrad wieder flott zu bekommen. Hier sind sieben Tipps, wie das sicher gelingt.
1 Rad reinigen
In der Winterpause hat der Schmutz meist viel Zeit, sich hartnäckig an Speichen und Schrauben, Ketten und Katzenaugen festzusetzen. Eine gründliche Reinigung mit Wasser, Fahrradreiniger und Bürste bringt nicht nur den Glanz zurück, sie hilft auch, Schäden oder Rost am Fahrrad zu erkennen.
Das Reinigen ist wichtig, um einen Sicht-Check zu machen.
Frauke Maack, Sprecherin des ADFC Bremen
Damit beim Reinigen selbst keine Schäden entstehen, rät der ADFC davon ab, Hochdruckreiniger zu benutzen. Denn die Wucht des Wassers kann Kleinteile am Rad beschädigen. "Ein Wasserschlauch ist hingegen okay", sagt Maack.
2 Reifen kontrollieren
Wenn ein Rad länger im Hof, im Keller oder in der Garage steht, kann es Luft verlieren. Und niedriger Reifendruck hat Folgen: höherer Verschleiß, schlechteres Fahrgefühl und höherer Kraftaufwand beim Radeln.

Deshalb sollte im Frühling der Druck geprüft werden. Auch die Reifendecke, also die Gummihülle, sollte auf Risse, abgefahrenes Profil oder poröse Stellen hin geprüft werden. Notfalls ist ein Tausch fällig.
Wer es ganz genau nimmt, kann den Druck per Luftpumpe mit Manometer prüfen. Der optimale Luftdruck steht meist auf dem Reifenmantel.
3 Bremsen checken
Ganz wichtig für die Sicherheit: Funktionieren die Bremsen zuverlässig? Getestet werden sollten sowohl Vorder- als auch Hinterradbremse. Dabei ist darauf zu achten, dass Gummibeläge nicht abgefahren und Seilzüge nicht ausgefranst oder rostig sind. "Die Bremsen sollten nicht komplett durchgezogen werden können, denn dann funktionieren sie nicht mehr ordentlich, sagt ADFC-Sprecherin Frauke Maack.
4 Kette reinigen und schmieren

Die Kette ist das Herz der Antriebseinheit – und anfällig für Staub, Schmutz und Nässe. Je verschmutzter sie ist, desto schwergängiger ist das Vorankommen mit dem Rad. Ist die Kette gar rostig, knarzt oder quietscht, braucht sie dringend Pflege. Wichtig dabei: Zuerst sollte die Kette grob mit einer Bürste gereinigt werden. Danach wird sie mit einem Lappen saubergewischt. Schließlich wird Kettenöl aufgetragen.
Sollten Kettenglieder beschädigt sein, hilft auch das Putzen nichts. Sie müssen getauscht werden, damit die Kette nicht reißt. Bei einer zu locker sitzenden Kette müssen gegebenenfalls Kettenglieder entfernt werden.
5 Licht und Reflektoren prüfen
Gerade in der Dämmerung wichtig: Geht das Vorder- und Rücklicht? Sind Reflektoren an den Speichen, Pedalen und der Rückseite vorhanden? Und sind sie sauber, damit sie reflektieren? Auch das Fahrradlicht sollte funktionieren.
"Der Winkel des Lichts sollte so eingestellt werden, dass er andere nicht blendet", sagt ADFC-Expertin Maack. Der Lichtkegel sollte Pi mal Daumen acht bis zehn Meter vor dem Rad den Boden bestrahlen.
6 Schaltung testen und justieren

Springt die Kette nicht sauber? Klackt es beim Schalten? Dann sind eventuell die Schaltzüge ausgeleiert, die Ritzel genannten Zahnräder am Hinterrad abgefahren oder die Einstellung passt nicht mehr.
Kleinere Korrekturen an der Kettenschaltung sind, mit etwas Anleitung, auch für Laien möglich. Bei der Nabenschaltung ist es schwieriger. "Wenn da was nicht stimmt, dann zum Händler", rät Maack.
7 Schrauben nachziehen und Zubehör checken
Lose Lenker, klappernde Schutzbleche oder wackelige Gepäckträger können gefährlich werden. Deshalb sollten zu Beginn der Fahrradsaison alle Schrauben einmal nachgezogen werden. Auch das Zubehör sollte man prüfen: vom Helm, über den Fahrradkorb bis zur Klingel.
"Die klassischen Sachen, die gelten auch für E-Bikes", sagt ADFC-Sprecherin Maack. Hinzu komme hier allerdings noch der genaue Blick auf Akku und Display. "Da sollte man schauen, ob nicht Kontakte korrodiert oder abgebrochen sind."
"Nicht schön, aber selten": Zu Besuch in einer Bremer Fahrradwerkstatt
Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 13. April 2025, 19:30 Uhr