Warum der Bremer Senat noch immer keine Zahlen zu CO2-Bilanzen liefert Laut Klimaschutzgesetz müsste das Statistikamt regelmäßig berichten, wie es um Energiebilanz und CO2-Ausstoß steht. Doch der Innenbehörde fehlt Geld für das nötige Personal. mit Video vom 18. Februar 2025
Fragen & Antworten Schwammstadt: Was bringt die Begrünung privater Flächen in Bremen? Um Starkregen und Trockenzeiten besser zu überstehen, sollen Bremen und Bremerhaven zu Schwammstädten werden. Dafür hat der Bremer Senat einen neuen Fördertopf aufgesetzt. mit Audio vom 16. Februar 2025
Klimastreik-Demo zieht an Aktionstag durch Bremen Nach Angaben der Polizei nahmen über 500 Menschen an dem Demonstrationszug teil. Sie forderten eine strikte Klimapolitik. Auch in Bremerhaven wurde protestiert. mit Audio vom 14. Februar 2025
Fragen & Antworten Strom und Heu vom selben Feld: Bauer aus Lemwerder eröffnet Solarpark Grüner Strom für Schiffsbauer, Kuhmilch für die Molkerei: Ein Landwirt aus Lemwerder bringt beides unter einen Hut. Er erzeugt auf der selben Fläche Strom und Heu. mit Video vom 10. Februar 2025
Interaktiv Das sagen Umweltschützer und Aktivisten zu Bremens Klimaschutzplan Gut ein Jahr arbeitet die Enquete-Kommission für Klimaschutz jetzt. Trotzdem seien zu viele Fragen offen, kritisieren BUND und Fridays for Future – und fordern Tempo. mit Video vom 9. Mai 2021
Interview Darum streitet die Enquete-Kommission über Fleischverzehr und Tempo 30 Der Kommissionsvorsitzende Martin Michalik verrät, warum Klimaziele für Bremen wichtig sind und über Tempolimits und Fleischkonsum heiß debattiert wird. vom 12. März 2021
Interaktiv Stahlwerk, Fleisch, Autos: Das empfiehlt Bremens Klimakommission Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission zeigt, wo Bremens CO2-Ausstoß am höchsten ist – und auf welche Gegenmaßnahmen Politik und Experten sich schon geeinigt haben. mit Video vom 12. März 2021
Gebäude, Wohnen, Stadtentwicklung, Klimaanpassung: Staat als Vorbild Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen. vom 12. März 2021
Energie und Abfallwirtschaft: Wette auf Wasserstoff Die Enquete-Kommission setzt langfristig auf Wasserstoff als Energieträger. Für Stahlwerk und Gasnetz sind deshalb Anpassungen erforderlich. mit Video vom 12. März 2021
Industrie und Wirtschaft: Stahl im Fokus Das Stahlwerk ist Bremens größter Verursacher von Treibhausgas. Die Kommission will dieses Problem mit Eletrolyse lösen. Die Technik steht aber erst am Anfang. mit Video vom 12. März 2021
Konsum und Ernährung: Weniger ist mehr Konventionelle oder ökologische Landwirtschaft: Darüber herrscht in der Klima-Kommission noch Streit. Mehr Einigkeit herrscht in der Frage, ob weniger Fleisch hilft. vom 12. März 2021
Klimabildung und Wissenschaft: Kompetent ab der Kita Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen. vom 12. März 2021
Mobilität und Verkehr: Keine Einigkeit über Tempo 30 Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission enthält noch viele offene Fragen. Vor allem im Umgang mit Autos und ihren Antriebstechniken gehen die Meinungen auseinander. vom 12. März 2021