Fischtown Pinguins unterliegen in wildem Spiel in Frankfurt 2:4

Zweikampf zwischen den Eishockey-Spielern Miha Verlic von den Fischtown Pinguins und Cameron Brace von den Löwen Frankfurt.
Bild: Imago | Eibner

Das größte Spektakel des Abends fand bereits im ersten Drittel statt. Fünf Tore fielen – doch der Eishockey-Klub aus Bremerhaven holte den Rückstand nicht mehr auf.

Nach den ersten 20 Minuten der Partie waren die Eishockey-Fans in der Eissporthalle Frankfurt schon völlig aus dem Häuschen. Auch der Manager der Fischtown Pinguins, Alfred Prey, stellte nach dem ersten Drittel begeistert fest: "Jeder, der heute hier war, hat nach 20 Minuten sein Eintrittsgeld schon zurückbekommen. Emotionen, Tore, alles dabei. Leider liegen wir zurück."

Das war der Wermutstropfen an diesem Abend, denn die Bremerhavener hatten im ersten Drittel eigentlich mehr vom Spiel gehabt – gingen jedoch mit einem 2:3-Rückstand in die kurze Pause. Nach dem Spektakel zu Beginn wurde es im zweiten Drittel doch deutlich ruhiger auf dem Eis, aber nicht weniger unterhaltsam für die Zuschauer. Die Löwen Frankfurt erhöhten erst kurz vor der Schlusssirene auf 4:2.

Pinguins können Partie nicht mehr drehen

Bundestrainer Harold Kreis wollte die Fischtown Pinguins jedoch vor dem letzten Drittel noch nicht abschreiben. "Es ist noch nicht vorbei, die Pinguins waren im Powerplay schon oft sehr stark", erklärte er bei Magenta-TV. Doch die Bremerhavener konnten den Überzahlvorteil zu Beginn nicht nutzen.

Die Pinguins gaben sich nicht auf, kämpften verbissen, wie sie es immer tun, und kamen noch zu Chancen. Der Anschlusstreffer gelang jedoch nicht. Auch die Schlussphase in Unterzahl überstanden die Bremerhavener und verhinderten die höhere Niederlage. Doch es blieb bei der ersten Niederlage für das Team von Thomas Popiesch in dieser noch frischen DEL-Saison.

Unserer Chancenverwertung war einfach nicht gut genug. Dafür sind wir bestraft worden.

Pinguins-Profi Philip Rosa-Preto bei Magenta-TV

Die Tore: Miha Verlic 1:0 (5. Minute), Joseph Cramarossa 1:1 (7. Minute), Jake Virtanen 2:1 (10. Minute), Dominik Bokk 2:2 (13. Minute), Joseph Cramarossa 2:3 und 2:4 (14. und 40. Minute).

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
21.02.2025 18:00 Uhr
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Ergebnis: 3 zu 4
21.02.2025 19:30 Uhr
Eisbären Berlin Berlin
Augsburger Panther Augsburg
Ergebnis: 5 zu 0
21.02.2025 19:30 Uhr
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Kölner Haie Kölner Haie
Ergebnis: 1 zu 3
21.02.2025 19:30 Uhr
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
Ergebnis: 4 zu 5 n.V.
21.02.2025 19:30 Uhr
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Löwen Frankfurt Frankfurt
Ergebnis: 5 zu 1
21.02.2025 19:30 Uhr
EHC München München
Iserlohn Roosters Iserlohn
Ergebnis: 1 zu 3
21.02.2025 19:30 Uhr
Straubing Tigers Straubing
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Ergebnis: 2 zu 0

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege OT(Siege nach Verlängerung) PE(Siege durch Penaltyschießen) Niederlagen OT(Niederlagen nach Verlängerung) PE(Niederlagen durch Penaltyschießen) Tore Differenz Punkte
1
ERC Ingolstadt Ingolstadt
46 29 2 3 8 3 1 179:114 65 101
2
Eisbären Berlin Berlin
46 25 5 1 9 2 4 177:131 46 93
3
Adler Mannheim Mannheim
46 24 3 1 14 2 2 144:122 22 84
4
EHC München München
47 23 0 4 15 1 4 143:129 14 82
5
Fischtown Pinguins Bremerhaven
45 21 1 3 13 3 4 140:99 41 78
6
Kölner Haie Kölner Haie
47 21 0 3 17 4 2 135:135 0 75
7
Straubing Tigers Straubing
46 19 2 3 21 0 1 140:139 1 68
8
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
46 13 6 3 15 6 3 130:145 -15 66
9
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
47 16 5 1 21 2 2 130:145 -15 64
10
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
46 13 7 2 18 2 4 139:137 2 63
11
Löwen Frankfurt Frankfurt
46 15 3 3 19 3 3 134:146 -12 63
12
Iserlohn Roosters Iserlohn
47 9 3 3 24 5 3 127:166 -39 47
13
Augsburger Panther Augsburg
47 10 2 4 28 1 2 120:169 -49 45
14
Düsseldorfer EG Düsseldorf
46 9 1 3 25 6 2 115:176 -61 43

Legende:

  • Viertelfinale
  • Achtelfinale
  • Abstieg

Mehr zum Eishockey:

Autorin

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Rundschau, 22. September 2023, 7 Uhr