Hintergrund
Chronik: Wie um das Klinikum Links der Weser gerungen wurde
Volksbegehren soll Bremer Klinikum Links der Weser retten
Schließen, neu bauen oder sanieren? Rund um die Zukunft des Klinikums Links der Weser gab es viele Wendungen – jetzt will eine Initiative ein Volksbegehren erreichen. Wir zeigen die wechselvolle Debatte der vergangenen Jahre in unserer Chronik.
1 April 2021
Die Gerüchte um eine Schließung des Krankenhauses nehmen Fahrt auf. Der Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) hat Pläne bestätigt, wonach die Geburtshilfe, die Frühchenversorgung und die Gynäkologie am Klinikum Bremen-Mitte zentralisiert werden sollen. Zuvor hatte der Betriebsrat am Klinikum Links der Weser kritisiert, von der geplanten Verlegung seiner Abteilungen erst aus den Medien erfahren zu haben.
2 Dezember 2021
Der "Weser-Kurier" berichtet, dass die Gesundheitssenatorin in einem streng vertraulichen Gespräch mit den Gesundheitspolitikern und Vorsitzenden der Fraktionen über Möglichkeiten für die Zukunft des Klinikums Links der Weser gesprochen habe. Im Gespräch waren ein kompletter Neubau, ein kleinerer Neubau mit Verlegung einzelner Abteilungen an das Klinikum Bremen-Mitte, wo es Überkapazitäten gibt, sowie eine Schließung des Krankenhausstandortes.
3 Anfang 2022
Ein Runder Tisch des Obervieländer Beirates zur Zukunft am Klinikum Links der Weser wird eingesetzt. Der Beirat möchte so sicherstellen, an den Planungen beteiligt zu werden.
4 Januar 2022
Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) will nun doch prüfen lassen, ob eine Sanierung des LDW wirtschaftlich wäre. Ursprünglich hatte man diese Möglichkeit verworfen. Für die Zukunft des LDW standen bisher zwei Neubauvarianten und die Schließung zur Debatte.
5 Juli 2022
Im Klinikum Bremen-Mitte nimmt das neue Geburtszentrum die Arbeit auf. Ab sofort können Mütter dort entbinden. Die neue Geburtshilfe ersetzt die bisherige im Klinikum Links der Weser. Für 1,5 Millionen Euro sind auf 750 Quadratmetern nicht nur sechs neue Kreißsäle entstanden, sondern auch eine Frühgeborenenstation sowie ein Operationssaal für Kaiserschnitte.
6 Frühjahr 2023
Das Ergebnis des Runden Tisches zu den Planungen rund um das Klinikum Links der Weser steht fest: Die Mehrheit der Mitglieder möchte das Krankenhaus erhalten und während des laufenden Betriebs sanieren lassen, berichtet der "Weser-Kurier". Auch das Herzzentrum soll nach dem Willen dieser Mehrheit in Bremen-Obervieland bleiben.
7 Mai 2023
Der "Weser-Kurier" berichtet, dass die Leitung des kommunalen Klinikverbunds Geno plant, die Herzmedizin im Klinikum Links der Weser nach Bremen-Mitte zu verlegen. Das letzte Wort hat der Bremer Senat. Das Krankenhaus in Bremen-Obervieland steht damit möglicherweise vor dem Aus. Die Sprecherin des kommunalen Klinikverbundes Gesundheit Nord (Geno), Karen Matiszick, sagt buten un binnen, dass sie den Bericht weder dementieren noch bestätigen könne, weil die Befassung des Aufsichtsrats noch ausstehe.
8 Mai 2023
Nach einer Betriebsversammlung bildet sich ein Protestmarsch mit rund 250 Mitarbeitern gegen die Pläne der Klinikbetreibergesellschaft Geno, das Herzzentrum im Klinikum Links der Weser zu verlegen. Eine entsprechende Resolution verabschieden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenfalls, wie der "Weser-Kurier" berichtet. Auch aus dem Beirat Obervieland gibt es heftige Kritik: "Wir fühlen uns als Beirat komplett verschaukelt", sagt Beiratssprecher Stefan Markus (SPD) dem "Weser-Kurier". Der Beirat hatte mit einem Runden Tisch versucht, sich an den Planungen rund um das Klinikum Links der Weser zu beteiligen.
9 Juli 2023
Das Klinikum Links der Weser wird aufgegeben. Alle stationären Abteilungen sollen in den nächsten Jahren ans Klinikum Bremen-Mitte verlegt werden. Das wurde nach einer Sitzung des Aufsichtsrats des Klinikverbunds Geno bekannt. Am Standort des Klinikums Links der Weser soll es künftig nur noch eine medizinische Grundversorgung geben. Wie diese Grundversorgung aussehen soll, ist nach Angaben von Gesundheitssenatorin Bernhard noch unklar. Die Senatorin kann sich sowohl ein medizinisches Zentrum als auch ein kleines Krankenhaus vorstellen.
10 September 2023
Der Betriebsrat des Bremer Klinikums Links der Weser kämpft für den Erhalt des Krankenhauses. Mehr als 10.000 Menschen haben nach Angaben des Betriebsrats eine entsprechende Petition unterschrieben.
11 September 2023
Der Bremer Senat beschließt, dass das Klinikum Links der Weser (LdW) in seiner jetzigen Form nicht weiter bestehen wird. Seit Jahren schon hat das Krankenhaus einen hohen Sanierungsbedarf. Zunächst soll das Herzzentrum ans Klinikum Bremen-Mitte verlegt werden. Bis 2028 soll auch die Palliativmedizin folgen. Langfristig könnte der Klinikstandort in Bremen-Obervieland zu einem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) bestehend aus Arztpraxen umgebaut werden.
12 Dezember 2023
Die Geschäftsführung der Klinikbetreibergesellschaft Gesundheit Nord (Geno) stellt dem Aufsichtsrat ein Konzept für die Zeit nach dem Klinikumzug vor: Die radiologische Praxis sowie die für Pränatalmedizin sollen in Obervieland bleiben, genauso wie der Bereich Hals-Nasen-Ohren-Medizin und die Apotheke. Hinzu kommen schon vorher weitere Fachärzte – darunter Darmspezialisten und Augenmediziner.
13 März 2024
Die CDU in der Bremischen Bürgerschaft bietet dem Senat einen Dialog zur Neuordnung der Kliniklandschaft in Bremen und Bremerhaven an, wie der "Weser-Kurier" berichtet. Ein Ziel ist, dass der Schließungsbeschluss für das Klinikum Links der Weser zurückgenommen wird.
14 Oktober 2024
Das Klinikum Links der Weser wird erst Ende 2028 und damit ein Jahr später als geplant schließen, weil der Umbau für den Umzug des Herzzentrums ans Klinikum Bremen-Mitte teurer und aufwändiger wird als geplant. Gegenüber der ersten Machbarkeitsstudie, die von 118 Millionen Euro ausgegangen war, ist die neue Variante rund 30 Millionen teurer.
15 März 2025
Nach der geplanten Schließung des Klinikums Links der Weser will der Bremer Senat auf dem Gelände unter anderem Wohnraum schaffen. Das geht aus einer Antwort des Bauressorts auf eine Anfrage der FDP in der Bremischen Bürgerschaft hervor.
16 April 2025
Der Betriebsratsvorsitzende des Klinikums, Roman Fabian, will das Klinikum Links der Weser per Volksbegehren retten. In den ersten Tagen hätten 700 Menschen die Forderung unterschrieben, heißt es von der Initiative. Zuerst hatte der Weser-Kurier berichtet.
17 Mai 2025
Mit einer sogenannten Unterstützer-Konferenz haben die Initiatoren die Zulassung eines Volksbegehrens zum Erhalt des Klinikums Links der Weser offiziell auf den Weg gebracht. Nach eigenen Angaben hat die Initiative schon mehr als 3.000 Unterschriften gesammelt, die sich für das Volksbegehren aussprechen. 5.000 sind nötig, um den Antrag auf Zulassung beim Landeswahlleiter einreichen zu können.
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 6. Mai 2025, 19 Uhr