5:1-Sieg im ruppigen Topduell: Pinguins schubsen Berlin von der Spitze

Mehrere Eishockey-Spieler aus Berlin und Bremerhaven gerade aneinander, die Schiedsrichter versuchen, die Streithähne zu trennen.

5:1-Sieg im ruppigen Topduell: Pinguins schubsen Berlin von der Spitze

Bild: Imago | Kolbert-Press

Der Bremerhavener Eishockey-Klub hat dem Spitzenreiter Eisbären Berlin eine deftige Klatsche verpasst und nach einer hitzigen Partie die Tabellenführung übernommen.

Dass es an diesem 36. von 52 DEL-Spieltagen für beide Eishockey-Teams um sehr viel ging, war von Beginn an nicht zu übersehen. Denn die Fischtown Pinguins und die Eisbären Berlin kämpften in der Eisarena Bremerhaven um die Tabellenführung – und dabei ging es richtig zur Sache.

Immer wieder gerieten in diesem hitzigen Topduell Spieler mit diversen, rustikalen Handgreiflichkeiten aneinander. Die Schiedsrichter mühten sich, das ruppige Rudelgerangel zügig auseinander zu bringen. Ende des 2. Drittels lieferten sich der Bremerhavener Christian Wejse – der zwei Treffer erzielt hatte (7. und 34. Minute) – und der Berliner Patrice Comier dann sogar einen amtlichen Faustkampf auf dem Eis. Beide kassierten dafür eine fünfminütige Strafe und Wejse musste sein zerrissenes Trikot für das Schlussdrittel mit einem fremden ersetzen.

Pinguins legen im Schlussdrittel nach

Die Eishockey-Spieler Niclas Jensen und Torschütze Christian Wejse von den Fischtown Pinguins bejubeln gemeinsam den Treffer gegen Berlin.
Fünf Mal durften die Fischtown Pinguins gegen die Eisbären Berlin jubeln. Bild: Imago | Kolbert-Press

Dass die Nerven nach 40 Minuten so blank lagen, hatte vermutlich mit dem 1:3-Anschlusstreffer zu tun, der den Berlinern kurz zuvor durch Tobias Eder gelungen war. Kam der Tabellenführer nochmal heran? Er tat es nicht.

Dabei begann das Schlussdrittel mit hoher, aber zunächst sportlicher Aggressivität beider Teams, Berlin drängte zum Tor. Doch es waren erneut die Pinguins, die die Treffer erzielten: Felix Scheel besorgte das 4:1 (48. Minute) und Ross Mauermann den umjubelten Schuss zum 5:1 in der 55. Minute.

Reichlich Strafminuten auf beiden Seiten

Die Berliner schraubten ihre Strafminuten in der Schlussphase nochmals auf insgesamt 21 Minuten hoch. Die Bremerhavener brauchten sich auf ihre 17 Strafminuten aber wohl auch nichts einzubilden. Dennoch hatten sie in dieser ruppigen Partie die Nerven behalten und ihre Chancen genutzt – das wurde mit der Rückkehr an die Tabellenspitze belohnt.

Damit steht das Team von Trainer Thomas Popiesch mit zehn Siegen aus den letzten elf Spielen da und mischt weiterhin die Eishockey-Liga auf.

Es ist ein unglaublich tolles Gefühl. Die Mannschaft hat super gearbeitet. Das Ergebnis ist vielleicht etwas zu hoch gewesen, aber die Mannschaft hat es sich verdient mit ihrem Einsatz und weil sie die Chancen genutzt hat.

Pinguins-Trainer Thomas Popiesch bei Bremen Eins

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
21.02.2025 18:00 Uhr
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Ergebnis: 3 zu 4
21.02.2025 19:30 Uhr
Eisbären Berlin Berlin
Augsburger Panther Augsburg
Ergebnis: 5 zu 0
21.02.2025 19:30 Uhr
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Kölner Haie Kölner Haie
Ergebnis: 1 zu 3
21.02.2025 19:30 Uhr
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
Ergebnis: 4 zu 5 n.V.
21.02.2025 19:30 Uhr
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Löwen Frankfurt Frankfurt
Ergebnis: 5 zu 1
21.02.2025 19:30 Uhr
EHC München München
Iserlohn Roosters Iserlohn
Ergebnis: 1 zu 3
21.02.2025 19:30 Uhr
Straubing Tigers Straubing
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Ergebnis: 2 zu 0

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege OT(Siege nach Verlängerung) PE(Siege durch Penaltyschießen) Niederlagen OT(Niederlagen nach Verlängerung) PE(Niederlagen durch Penaltyschießen) Tore Differenz Punkte
1
ERC Ingolstadt Ingolstadt
46 29 2 3 8 3 1 179:114 65 101
2
Eisbären Berlin Berlin
46 25 5 1 9 2 4 177:131 46 93
3
Adler Mannheim Mannheim
46 24 3 1 14 2 2 144:122 22 84
4
EHC München München
47 23 0 4 15 1 4 143:129 14 82
5
Fischtown Pinguins Bremerhaven
45 21 1 3 13 3 4 140:99 41 78
6
Kölner Haie Kölner Haie
47 21 0 3 17 4 2 135:135 0 75
7
Straubing Tigers Straubing
46 19 2 3 21 0 1 140:139 1 68
8
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
46 13 6 3 15 6 3 130:145 -15 66
9
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
47 16 5 1 21 2 2 130:145 -15 64
10
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
46 13 7 2 18 2 4 139:137 2 63
11
Löwen Frankfurt Frankfurt
46 15 3 3 19 3 3 134:146 -12 63
12
Iserlohn Roosters Iserlohn
47 9 3 3 24 5 3 127:166 -39 47
13
Augsburger Panther Augsburg
47 10 2 4 28 1 2 120:169 -49 45
14
Düsseldorfer EG Düsseldorf
46 9 1 3 25 6 2 115:176 -61 43

Legende:

  • Viertelfinale
  • Achtelfinale
  • Abstieg

Mehr zum Eishockey:

Autorin

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Sport kompakt, 7. Januar 2024, 16:28 Uhr