Werder verspielt Führung im Heimspiel gegen Topteam aus Freiburg

Roland Sallai trifft zum 1:1 für Freiburg. Jiri Pavlenka liegt am Boden.

Werder verliert gegen effiziente Freiburger

Bild: Imago | Kirchner-Media

Maximilian Philipp vertrat bei den Bremern Niclas Füllkrug und traf nach einem Konter zum 1:0. Am Ende kassierten die Bremer jedoch eine 1:2-Niederlage.

Werder Bremen hat am Sonntagnachmittag im Heimspiel gegen den SC Freiburg eine 1:2-Niederlage kassiert. Nach der Führung der Gastgeber durch Maximilian Philipp (46.), der den verletzt fehlenden Topstürmer Niclas Füllkrug überzeugend ersetzte, schlug der SCF mit viel Mentalität zurück. Nach dem Ausgleich durch Sallai (67.), der das 1000. Bundesliga-Tor der Freiburger markierte, drehte Lucas Höler mit seinem Kopfball (71.) die Partie des 28. Spieltags vor 41.500 Zuschauern.

"Das Tor bringt mir gar nichts, wenn es der Mannschaft nicht entscheidend hilft. Wir waren die bessere Mannschaft, Freiburg hat zwei Chancen und macht zwei Tore", sagte Philipp nach dem Spiel bei DAZN.

Wir brauchen unsere Leistung nicht schlechtreden, aber es geht um Punkte – und die müssen wir holen.

Werder-Stürmer Maximilian Philipp

Die Fans im Weser-Stadion sahen dabei in der ersten Halbzeit ein Spiel, in dem kaum etwas Interessantes passierte. Weder die Bremer noch die Freiburger konnten sich gute Torchancen erspielen. Die beste Möglichkeit hatte in der 26. Minute noch Vincenco Grifo, dessen Freistoß aus rund 30 Metern Werder-Keeper Jiri Pavlenka einige Probleme bereitete. Bei den Bremern lief ohne den verletzten Füllkrug in den ersten 45 Minuten kaum etwas zusammen.

Im zweiten Durchgang drehen beide Teams auf

Der zweite Durchgang begann dafür direkt mit einem Aufreger. In der 46. Minute reklamierten die Freiburger bei einem Schuss von Grifo auf Handelfmeter, doch Schiedsrichter Florian Badstübner hatte kein strafbares Vergehen von Niklas Stark gesehen. Die Bremer nutzten den Ballgewinn für einen schnellen Konter, den Leonardo Bittencourt perfekt ausspielte, indem er im richtigen Moment auf Philipp ablegte, der nur noch einschieben musste.

Bremens Maximilian Philipp versucht es mit einem Fallrückzieher.
Maximilian Philipp scheiterte knapp mit einem Fallrückzieher. Bild: dpa | Carmen Jaspersen

In der 61. Minute hätte Philipp beinahe nachgelegt. Eine Hereingabe von Mitchell Weiser brachte der Stürmer artistisch aufs Tor, doch Keeper Mark Flekken konnte stark zum Eckball parieren.

Stattdessen kippte wenig später das Spiel. Maßgeblich daran beteiligt war der in Schwanewede aufgewachsene Lucas Höler, der in der Jugend bei Werder einst im Probetraining durchgefallen war. Zunächst verlängerte Höler einen Abschlag von Flekken per Kopf auf Roland Sallai, der zum 1:1 ausglich (67.). Vier Minuten später flankte wiederum Sallai auf Höler, der zur 2:1-Führung für die Freiburger einnickte.

Das sind absolute Big Points für uns, wir machen wieder Boden gut.

Ex-Werder-Spieler Maximilian Eggestein

Eine richtige Schlussoffensive konnten die Bremer nicht mehr starten. Ein Schuss des eingewechselten Erin Dinkci flog in der 84. Minute am Tor vorbei. Ein Schuss von Romano Schmid aus der Distanz stellte Flekken in der sechsminütigen Nachspielzeit vor keine Probleme.

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
21.02.2025 20:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Werder Bremen Werder
Ergebnis: 5 zu 0
22.02.2025 15:30 Uhr
Holstein Kiel Kiel
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: 0 zu 2
22.02.2025 15:30 Uhr
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
FC Augsburg Augsburg
Ergebnis: 0 zu 3
22.02.2025 15:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: 1 zu 1
22.02.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
FC St. Pauli St. Pauli
Ergebnis: 2 zu 0
22.02.2025 18:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
1. FC Union Berlin Union Berlin
Ergebnis: 6 zu 0
23.02.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: 2 zu 2
23.02.2025 17:30 Uhr
Bayern München Bayern
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: 4 zu 0
23.02.2025 19:30 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: 1 zu 1

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
23 18 4 1 69:19 50 58
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
23 14 8 1 51:27 24 50
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
23 12 6 5 49:33 16 42
4
SC Freiburg Freiburg
23 12 3 8 34:36 -2 39
5
1. FSV Mainz 05 Mainz
23 11 5 7 37:24 13 38
6
RB Leipzig Leipzig
23 10 8 5 38:31 7 38
7
VfB Stuttgart Stuttgart
23 10 6 7 41:34 7 36
8
VfL Wolfsburg Wolfsburg
23 9 7 7 46:37 9 34
9
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
23 10 4 9 35:35 0 34
10
Borussia Dortmund Dortmund
23 9 5 9 43:38 5 32
11
FC Augsburg Augsburg
23 8 7 8 27:35 -8 31
12
Werder Bremen Werder
23 8 6 9 35:47 -12 30
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
23 6 6 11 21:35 -14 24
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
23 5 7 11 30:46 -16 22
15
FC St. Pauli St. Pauli
23 6 3 14 18:27 -9 21
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
23 4 3 16 27:47 -20 15
17
VfL Bochum Bochum
23 3 6 14 22:47 -25 15
18
Holstein Kiel Kiel
23 3 4 16 34:59 -25 13

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Da Union gegen das Urteil Einspruch eingelegt hat, ist es noch nicht rechtskräftig. (Stand 13.01.2025).

Mehr zum Thema:

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 16. April 2023, 18 Uhr