Kontrolle des Bremerhavener Geestesperrwerks wird 200.000 Euro teurer

Ein Bus fährt über eine Brücke, die über einen Fluss führt.

Kontrolle des Bremerhavener Geestesperrwerks wird 200.000 Euro teurer

Bild: Radio Bremen | Sonja Harbers

Die Mehrkosten fallen an, weil ein Schwimmkran aus Hamburg geholt werden muss. Er wird benötigt, um die beiden Tore des Sperrwerks erst aus- und nach der Untersuchung wieder einzubauen.

Eigentlich sollte dafür ein Schwimmkran aus Bremerhaven eingesetzt werden. Er ist aber aufgrund von Schäden nicht nutzbar und es ist laut Umweltressort unklar, ob er wieder in Betrieb genommen werden kann. Samt Kran belaufen sich die Kosten für die Inspektion nun auf rund 850.000 Euro. Die Prüfung des Sperrwerks muss spätestens im September abgeschlossen sein.

Ein Gutachten aus dem Jahr 2021 hatte neben der Kontrolle durch Taucher für dieses Jahr auch eine Überprüfung empfohlen. Das Sperrwerk wurde Anfang der 1960er-Jahre gebaut und schützt Bremerhaven und das niedersächsische Umland vor Sturmfluten. Das Land Niedersachsen trägt daher die Hälfte der Unterhaltungskosten. Die Umweltdeputation beschäftigt sich Donnerstag mit dem Thema.

Mehr zum Thema:

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 3. April 2025, 6 Uhr