Infografik
SPD und CDU verlieren bei Wahlumfrage in Bremen – AfD auf 15 Prozent
SPD und CDU verlieren bei Wahlumfrage in Bremen – AfD auf 15 Prozent
Zur Halbzeit der Legislaturperiode verlieren die Volksparteien laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Radio Bremen. Dagegen legen neben der AfD auch Grüne und Linke zu.
Wenn am Sonntag die Bremische Bürgerschaft neu gewählt werden würde, könnte die SPD den ersten Platz verteidigen. Die Sozialdemokraten kommen auf 25 Prozent. Das sind allerdings 4,8 Prozentpunkte weniger als bei der Bürgerschaftswahl 2023. Die CDU kommt mit 22 Prozent auf Platz zwei – was einem Minus von 4,2 Prozentpunkten entspricht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Infratest dimap im Auftrag von Radio Bremen.
AfD legt am meisten zu
Mit der AfD folgt auf Platz drei die große Gewinnerin der aktuellen Umfrage. Sie käme auf 15 Prozent. Bei der Bremen-Wahl 2023 war die AfD aufgrund von internen Streitigkeiten nicht zur Wahl zugelassen worden. Auf Platz vier liegen die Grünen mit 14 Prozent (plus 2,1 Prozentpunkte), gefolgt von der Linken mit 13 Prozent (plus 2,1 Prozentpunkte).
Bündnis Deutschland fällt von 9,4 Prozent auf 3 Prozent. Damit wäre die Partei in der neuen Bürgerschaft nicht wieder vertreten. Ob einzelne Abgeordnete über Bremerhaven direkt den Einzug in die Bürgerschaft schaffen würden, lässt sich auf Basis der Daten nicht sagen. Auch die FDP würde aus dem Parlament ausscheiden. Weil sie unterhalb der Schwelle von 3 Prozent liegt, kann Infratest keine genauen Zahlen angeben, diese wären nicht aussagekräftig. Bei der vergangenen Bürgerschaftswahl war die FDP mit 5,1 Prozent noch knapp in die Bürgerschaft gekommen.
Rot-Grün-Rot hätte weiter eine Mehrheit
Rechnerisch hätte die aktuelle Koalition auch weiterhin eine knappe Mehrheit. Direkt nach ihrer Wunschkoalition befragt, sprechen sich jedoch 47 Prozent der Befragten für eine Koalition aus SPD und CDU aus. Nur 38 Prozent sind für eine Fortführung der bisherigen Koalition. Vor allem die Parteianhänger der Grünen und Linken sind für eine Fortführung der rot-grün-roten Koalition, Anhänger von CDU und AfD präferieren die Koalition aus CDU und SPD. Bei den Anhängern der SPD fällt das Ergebnis denkbar knapp aus: 49 Prozent sind für ein rot-grün-rotes Bündnis, 48 Prozent für eine Koalition mit der CDU.
Zustimmung zu Koalitionsoptionen nach Parteianhängern
Das Urteil für die Arbeit des Senats fällt aktuell ähnlich durchwachsen aus wie unmittelbar vor der Bürgerschaftswahl: Rund vier von zehn Befragten sind mit der Regierungsleistung zufrieden (43 Prozent, plus 2 Prozentpunkte). 53 Prozent der Befragten sind mit der Arbeit des Senats nicht zufrieden, das ist ein Minus von einem Prozentpunkt. Damit hat die Bremer Regierung die schlechteste Bewertung der westdeutschen Bundesländer.
Rot-Grün-Rot stellt Koalitionsvertrag für Bremen vor
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Rundschau am Morgen, 28. April 2025, 7 Uhr