Pinguins Bremerhaven verpflichten Wolfsburgs Manager Furchner

Eishockey-Manager Sebastian Furchner von den Wolfsburg Grizzlys steht strahlend an der Bande.

Pinguins Bremerhaven verpflichten Wolfsburgs Manager Furchner

Bild: Imago | Eibner

Sebastian Furchner gehört ab dem 1. Januar zum Team des Bremerhavener Eishockey-Klubs. Der 41-jährige Ex-Profi könnte als Nachfolger von Alfred Prey aufgebaut werden.

Die Fischtown Pinguins verstärken im nächsten Jahr ihr Management-Team. Wie der Bremerhavener Eishockey-Klub am Montag mitteilte, kommt Sebastian Furchner ab dem 1. Januar von den Wolfsburg Grizzlys in die Seestadt.

Der 41 Jahre alte ehemalige Eishockey-Profi war nach seinem Karriereende im vergangen Jahr ins Management der Wolfsburger gewechselt und hat nun das Angebot der Bremerhavener angenommen. Da der Pinguins-Manager Alfred Prey im kommenden Februar 70 Jahre alt wird, liegt die Vermutung nahe, dass der Verein mit Furchner dessen möglichen Nachfolger aufbauen möchte.

Sebastian wird uns helfen, mit Akribie und Fleiß unsere Ziele auch in Zukunft erfolgreich zu
erreichen. Wir freuen uns auf ihn.

Pinguins-Manager Alfred Prey

"Chance, die ich so schnell nicht erwartet hätte"

Bei den Wolfsburgern hielt sich die Freude über Furchners Abgang aus dem Verein nach 15 Jahren dagegen in Grenzen: "Die Entscheidung von Sebastian und seiner Familie trifft uns sehr hart und unvorbereitet", sagte Wolfsburgs Sportdirektor und Geschäftsführer Karl-Heinz Fliegauf, der Furchner jedoch auch ausführlichst lobte: "Ich wünsche ihm und seiner Familie natürlich nur das Beste, persönlich bedauere ich diesen Schritt sehr, respektiere aber seine Entscheidung."

Furchner war als Spieler im Jahr 2008 von den Kölner Haien nach Wolfsburg gewechselt und wurde mit den Niedersachsen vier Mal Vizemeister. In 1.119 DEL-Spielen erzielte er 302 Tore.

Ich habe den Grizzlys unheimlich viel zu verdanken und in Wolfsburg die sportlich gesehen beste Zeit meines Lebens verbracht. [...] Die sich für mich bietende Herausforderung ist sehr attraktiv und bietet mir eine Chance, die ich so schnell nicht erwartet hätte.

Sebastian Furchner in einer Pressemitteilung der Pinguins

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
21.02.2025 18:00 Uhr
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Ergebnis: 3 zu 4
21.02.2025 19:30 Uhr
Eisbären Berlin Berlin
Augsburger Panther Augsburg
Ergebnis: 5 zu 0
21.02.2025 19:30 Uhr
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Kölner Haie Kölner Haie
Ergebnis: 1 zu 3
21.02.2025 19:30 Uhr
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
Ergebnis: 4 zu 5 n.V.
21.02.2025 19:30 Uhr
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Löwen Frankfurt Frankfurt
Ergebnis: 5 zu 1
21.02.2025 19:30 Uhr
EHC München München
Iserlohn Roosters Iserlohn
Ergebnis: 1 zu 3
21.02.2025 19:30 Uhr
Straubing Tigers Straubing
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Ergebnis: 2 zu 0

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege OT(Siege nach Verlängerung) PE(Siege durch Penaltyschießen) Niederlagen OT(Niederlagen nach Verlängerung) PE(Niederlagen durch Penaltyschießen) Tore Differenz Punkte
1
ERC Ingolstadt Ingolstadt
46 29 2 3 8 3 1 179:114 65 101
2
Eisbären Berlin Berlin
46 25 5 1 9 2 4 177:131 46 93
3
Adler Mannheim Mannheim
46 24 3 1 14 2 2 144:122 22 84
4
EHC München München
47 23 0 4 15 1 4 143:129 14 82
5
Fischtown Pinguins Bremerhaven
45 21 1 3 13 3 4 140:99 41 78
6
Kölner Haie Kölner Haie
47 21 0 3 17 4 2 135:135 0 75
7
Straubing Tigers Straubing
46 19 2 3 21 0 1 140:139 1 68
8
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
46 13 6 3 15 6 3 130:145 -15 66
9
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
47 16 5 1 21 2 2 130:145 -15 64
10
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
46 13 7 2 18 2 4 139:137 2 63
11
Löwen Frankfurt Frankfurt
46 15 3 3 19 3 3 134:146 -12 63
12
Iserlohn Roosters Iserlohn
47 9 3 3 24 5 3 127:166 -39 47
13
Augsburger Panther Augsburg
47 10 2 4 28 1 2 120:169 -49 45
14
Düsseldorfer EG Düsseldorf
46 9 1 3 25 6 2 115:176 -61 43

Legende:

  • Viertelfinale
  • Achtelfinale
  • Abstieg

Mehr zum Eishockey:

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Rundschau am Nachmittag, 13. November 2023, 16:10 Uhr