Kurz vor der Wahl: Meinungsmelder wollen Reiche zur Kasse bitten
Wie die Demonstranten auf diesem Bild, so wollen auch die Radio Bremen Meinungsmelder mehrheitlich insbesondere Reiche für die Finanzierung der Corona-Folgen zur Kasse bitten.
Bild: dpa | Herbert Pfarrhofer / APA
Zwei Drittel der Befragten fordern wegen der Corona-Folgen einen Lastenausgleich. Viele wünschen sich auch höhere Steuern für Spitzenverdiener. Die Ergebnisse im Einzelnen.
Antworten auf die Frage: "Halten Sie in Folge der finanziellen Belastung der Corona-Pandemie einen Lastenausgleich in der Gesellschaft für notwendig?" n = 2391, Werte in Prozent.
Bild: Radio Bremen
Mit 63 Prozent befürworten fast zwei Drittel der Meinungsmelder einen Lastenausgleich zur finanziellen Bewältigung der Corona-Folgen. Nur 23 Prozent sprechen sich dagegen aus.
Was wäre sinnvoll, um finanzielle Folgen der Pandemie abzufedern?
Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von Datawrapper anzeigen lassen
Um die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie aufzufangen, sehen über drei Viertel der Befragten die Reichen in unserer Gesellschaft besonders gefordert – und fordern, dass diese einen Teil ihres Vermögens an die Gemeinschaft abgeben.
Was fällt Ihnen zuerst zu Deutschlands Rekord-Verschuldung seit Corona ein?
Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von Datawrapper anzeigen lassen
In ihren Kommentaren zur Kreditaufnahme der Bundesrepublik seit Ausbruch der Seuche haben die Meinungsmelder besonders häufig von einer "Ausnahmesituation in der Corona-Pandemie" gesprochen, am zweithäufigsten von fragwürdigen Corona-Ausgaben.
Wie hat sich Corona auf Ihre persönlichen Finanzen ausgewirkt?
Antworten auf die Frage: "Und wenn Sie an Ihre eigene finanzielle Situation denken: Wie beurteilen Sie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ihren Haushalt?" n = 2391, Werte in Prozent.
Bild: Radio Bremen
Die Mehrheit der Befragten ist persönlich nicht von finanziellen Einbußen infolge der Corona-Pandemie betroffen.
Welche Ziele müsste eine Reform der Erbschaftssteuer verfolgen?
Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von Datawrapper anzeigen lassen
Im Falle einer Erbschaftssteuer-Reform fänden es 38 Prozent der Befragten richtig, wenn die Höhe der Freibeträge gesenkt würde.
Um der Ungleichheit beim Einkommen entgegenzuwirken, sollt der Staat...
Antworten auf die Frage: "Bitte vervollständigen Sie den folgenden Satz: Um der Ungleichheit beim Einkommen entgegenzuwirken, sollte der Staat…" n = 2391, Werte in Prozent.
Bild: Radio Bremen
Über zwei Drittel der Befragen finden, dass der Staat die Einkommen der Menschen stärker als derzeit regulieren müsste.
Wollen Sie, dass die Vermögenssteuer kommt?
Antworten auf die Frage: "Befürworten Sie die Einführung einer Vermögenssteuer?" n = 2391, Werte in Prozent.
Bild: Radio Bremen
71 Prozent der Befragten sprechen sich für die Einführung einer Vermögenssteuer in Deutschland aus.