Fragen & Antworten

Bundestagswahl 2025: Was neu ist und worauf Bremer achten sollten

Wahlschein und Briefwahl zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Die Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl eine Erst- und eine Zweitstimme. Bild: dpa | SZ Photo/Wolfgang Filser

Am 23. Februar wird sich entscheiden, wer künftig Deutschland regiert. Das Wahlrecht ist neu. Wir beantworten die wichtigsten Fragen aus Bremer Sicht.

Wen und was können die Wahlberechtigten in Bremen und Bremerhaven bei der Bundestagswahl wählen?

Die Wahlberechtigten im Land Bremen wählen zusammen mit denen aller anderen Bundesländer einen neuen Bundestag. Jeder hat dazu zwei Stimmen: die Erststimme und die Zweitstimme.

Mit der Erststimme können die Wählerinnen und Wähler im Land Bremen eine Direktkandidatin oder einen Direktkandidaten aus ihrem Wahlkreis wählen. Wer die meisten Erststimmen in einem Wahlkreis bekommt, gewinnt das Direktmandat und zieht direkt in den Bundestag ein – vorausgesetzt, dass seine Partei insgesamt genügend Sitze durch die Zweitstimmen erhält.

Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler nicht über eine Person, sondern wählen die Landesliste einer Partei. Diese Liste enthält die Kandidatinnen und Kandidaten, die eine Partei für das jeweilige Bundesland in den Bundestag schicken möchte. Von der Zahl ihrer Zweitstimmen hängt ab, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag erhält.

Wofür sind die Erst- und Zweitstimmen bei der Wahl?

Bild: Radio Bremen
Welche Parteien sind im Land Bremen für die Bundestagswahl zugelassen?

Insgesamt 15. Das hat der Landeswahlausschuss Ende Januar entschieden. Diese Parteien:

  • Volt Deutschland (Volt) .
  • Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit (BSW).
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU).
  • Die Linke (Die Linke).
  • Alternative für Deutschland (AfD).
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE).
  • FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER).
  • Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller (MENSCHLICHE WELT).
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD).
  • Freie Demokratische Partei (FDP).
  • Partei für Verjüngungsforschung (Verjüngungsforschung).
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI).
  • MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit (MERA25).
  • BÜNDNIS DEUTSCHLAND (BÜNDNIS DEUTSCHLAND).
Wie viele Wahlkreise gibt es in Deutschland, wie viele im Land Bremen?

Deutschland ist in 299 Wahlkreise aufgeteilt, in denen jeweils rund 250.000 Menschen leben, teilt die Bundesregierung mit. Zwei dieser Wahlkreise, die Wahlkreise 54 oder 55, entfallen auf das Land Bremen. Sie heißen auch Bremen I und Bremen II.

Zu Bremen I zählen der Stadtbezirk Ost und die Stadtteile Mitte, Neustadt, Oberviehland und Huchting. Zum Wahlkreis Bremen II zählen die gesamte Stadt Bremerhaven sowie die Bremer Stadtbezirke West und Nord sowie die Bremer Stadtteile Häfen, Woltmershausen, Seehausen und Strom.

Bundestagswahl 2025: So setzen sich Bremens Wahlkreise zusammen

Bild: Radio Bremen
Das Wahlrecht wurde 2023 geändert. Was ist neu bei der Bundestagswahl?

Die Zahl der Bundestagsabgeordneten (derzeit 733) ist auf 630 beschränkt worden. Es gibt keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Stattdessen entscheidet sich allein aufgrund der Zweitstimmen, welche Fraktion wie viele Sitze erhält. Direktmandate zählen nur, wenn sie durch Zweitstimmen abgedeckt sind.

Anders gesagt: Wenn eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr durch die Zweitstimmen zustehen, entfallen die Direktmandate mit den niedrigsten Stimmenanteilen. Außerdem gilt: Kandidatinnen und Kandidaten, die ein Direktmandat gewinnen, ziehen vorrangig in den Bundestag ein. Die weiteren Sitze, die einer Partei nach dem Zweitstimmen-Ergebnis zustehen, werden mit weiteren Kandidatinnen und Kandidaten von den Landeslisten besetzt.

Das ändert sich durch das neue Wahlrecht bei der Bundestagswahl 2025

Bild: Radio Bremen
Was ist mit der Fünf-Prozent-Hürde: Gilt sie auch bei der kommenden Bundestagswahl?

Ja. Parteien müssen bundesweit mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erreichen oder drei Direktmandate durch die Erststimme gewinnen, um in den Bundestag einziehen zu können.

Wie sehen die letzten Umfragen zur Bundestagswahl aus?

Den letzten Umfragen zufolge wird es zu einem Regierungswechsel kommen. CDU/CSU erreichten bislang bei allen prominenten Umfragen bis Ende Januar rund 30 Prozent der Stimmen und damit etwa ebenso viele wie SPD und Grüne zusammen. Daher wird die Union voraussichtlich den Kanzler stellen.

Der SPD, die bei der vorigen Bundestagswahl mit 25,7 Prozent die stärkste Kraft geworden war, drohen Verluste von rund zehn Prozentpunkten. Die FDP, die 2021 noch 11,5 Prozent der Stimmen erreichte, könnte diesmal an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, ebenso das neue Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW). Die Linke dagegen könnte diesmal etwas mehr als fünf Prozent der Wählerstimmen erreichen. Die AfD würde, bleibt es bei den Umfragewerten, mit rund 20 Prozent der Wählerstimmen zweitstärkste Kraft.

Union laut Umfrage stärker als Grüne und SPD zusammen

Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von Datawrapper anzeigen lassen

Stimmen Sie zu, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Anbieter her.
Mehr Infos zum Thema Datenschutz.

Wie viele Menschen dürfen bei der Bundestagswahl wählen, wie viele davon im Land Bremen?

Das Statistische Bundesamt rechnet mit 59,2 Millionen Menschen, die bei der Bundestagswahl wahlberechtigt sein werden, darunter 30,6 Millionen Frauen und 28,6 Millionen Männer. Damit ist die Zahl der Wahlberechtigten geringer als bei der letzten Bundestagswahl. 2021 waren 61,2 Millionen Menschen bei der Bundestagswahl wahlberechtigt.

Im Land Bremen werden bei der kommenden Bundestagswahl 449.994 Personen wahlberechtigt sein, darunter 232.546 Frauen sowie 15.171 Erstwählerinnen und Erstwähler. Das teilt das Statistische Landesamt mit Stand vom 14. Januar mit. Demnach leben in der Stadt Bremen 372.607 bei der Bundestagswahl wahlberechtige Personen und in Bremerhaven 77.387.

Bei der Bundestagwahl 2021 gab es 459.749 Wahlbereichtigte im Land Bremen. Das heißt: Wie bundesweit, so leben auch in Bremen derzeit weniger Wahlberechtigte als vor dreieinhalb Jahren. Wichtig zu wissen: Anders als etwa bei Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft, bei denen man ab 16 wahlberechtigt ist, müssen die Wählerinnen und Wähler bei der Bundestagswahl 18 Jahre oder älter sein.

Brauche ich eine Wahlbescheinigung zur Wahl?

Nicht zwingend. Trotzdem ist es besser, wenn man sie zur Vereinfachung der Abläufe am Wahltag im Wahlraum vorgelegt. Wahlberechtigte, die ohne Wahlbenachrichtigung in ihrem Wahlraum wählen, müssen sich beim Wahlvorstand ausweisen.

Wie viele Wahlzettel bekommen die Menschen in Bremen und Bremerhaven?

Bei der Bundestagswahl gibt es einen Stimmzettel, die Wahlberechtigten haben jeweils zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird eine Abgeordnete oder ein Abgeordneter aus dem jeweiligen Wahlkreis bestimmt. Mit der Zweitstimme wird eine Landesliste gewählt. Landeslisten können nur von Parteien aufgestellt werden.

Wie finde ich mein Wahllokal?

Der Standort des Wahlraumes ist auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckt. Wer nicht weiß, wo der Wahlraum zu finden ist, oder wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, findet den richtigen Wahlraum im Wahlraumverzeichnis seines Wohnorts. Die Wahlraumverzeichnisse werden rechtzeitig vor der Wahl auf "www.wahlen.bremen.de" veröffentlicht, verspricht das Statistische Landesamt Bremen.
 

Wie kann ich Briefwahl bei der Bundestagswahl beantragen?

Wer per Brief wählen möchte, benötigt einen Wahlschein. Den gibt es nur auf Antrag. Hierzu können die Wahlberechtigten den Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung verwenden oder den Antrag über das Online-Formular (per QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung) stellen.

Auch über die Website "www.wahlen.bremen.de" kann man Briefwahl beantragen. Schriftlich oder persönlich kann man die Briefwahl beim Wahlamt Bremen oder bei einer der weiteren Ausgabestellen für Briefwahlunterlagen beantragen.

Das Wahlamt weist allerdings darauf hin, dass es sich bei der Wahl am 23. Februar 2025 um eine vorgezogene Neuwahl handelt. Dadurch sind die Fristen für den Zeitraum, in dem man per Brief wählen kann, knapper als bei planmäßigen Wahlen. Es empfehle sich daher, die Briefwahlunterlagen online zu beantragen und nicht per Post, sowie den Wahlschein nach der Wahl persönlich beim Wahlamt in den Briefkasten zu stecken, statt ihn mit der Post zu verschicken.

So klappt die Briefwahl im Land Bremen zur Bundestagswahl

Bild: Radio Bremen
Wann liegen die Wahlergebnisse für die Bundestagswahl vor?

Das Statistische Landesamt Bremen erwartet die Wahlergebnisse noch am Wahlabend beziehungsweise in der Wahlnacht.

Bremer Parteien reagieren gelassen auf den Bundestagswahltermin

Bild: Radio Bremen

Autor

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: buten un binne, 16. Dezember 2024, 19:30 Uhr