Fragen & Antworten
Welche "Sheroe"-Geschichten bunte Stromkästen in Bremerhaven erzählen
Welche "Sheroe"-Geschichten bunte Stromkästen in Bremerhaven erzählen
In Bremerhaven hat die Künstlerin Ellinor Amini zehn Stromverteiler- und Postkästen knallbunt bemalt. Zu sehen sind Frauengesichter und ihre Namen. Wir erklären, was dahinter steckt.
In den fast 200 Jahren seit der Stadtgründung haben viele Frauen Bremerhaven mitgeprägt. Doch oft blieben sie für die Öffentlichkeit unsichtbar. Das soll eine urbane Ausstellung namens "Hidden Sheroes" jetzt ändern und stellt einige dieser Frauen in den Mittelpunkt.
Was bedeutet der Begriff "Hidden Sheroes"?
"Hidden Sheroes" steht für "versteckte Heldinnen". Frauen haben in der Geschichte oft weniger Aufmerksamkeit erhalten als Männer, ihre Errungenschaften sind weniger sichtbar. Das Kulturamt Bremerhaven hat nun die Biografien von zehn bedeutenden Frauen recherchiert, die Großes für die Stadt geleistet haben.
Malaika Sasse vom Kulturamt betont: "Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Geschichten von Frauen oft weniger erzählt, weniger hörbar, weniger sichtbar sind. Obwohl auch Frauen – und explizit auch diese Frauen – ganz viel geleistet haben, große Hürden überwinden mussten, sehr inspirierende Personen sind. Trotzdem tauchen sie in der Geschichtsschreibung viel weniger auf als Männer."
Wie genau sieht die Kunst auf den Stromkästen aus?
Um diese Geschichten sichtbar zu machen, wurden in der Bremerhavener Innenstadt zehn Stromverteiler- und Postkästen bemalt, die man wie bei einer Schnitzeljagd erkunden kann. Die Kästen sind in auffälligen Farben gestaltet, von knallpink bis knallrot, und wurden von der süddeutschen Künstlerin Ellinor Amini mit den Gesichtern der Frauen versehen.
Ein QR-Code auf jedem Kasten führt zu einer Homepage, auf der die Biografie der jeweiligen Frau nachgelesen werden kann. Für diejenigen ohne Smartphone bietet die Ausstellung geführte Touren an, und Flyer mit den Standorten der Kästen sind in den urbanen Inseln der Innenstadt erhältlich.
Was für Frauen werden vorgestellt?
Zu den "Hidden Sheroes" gehören Frauen aus ganz unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Widerstand oder Unternehmertum. Unter anderem ist Gesine Wencke dabei, Bremerhavens erste Großunternehmerin, die im 19. Jahrhundert die Wencke-Werft erfolgreich leitete.
Eine weitere bemerkenswerte Frau ist Minna Rattay, eine Kommunistin, die sich den Nationalsozialisten widersetzte. Saskia Otten vom Historischen Museum hat ihre Geschichte recherchiert: "Ihr Mann wurde auf dem Geisterschiff in Bremerhaven misshandelt und geschlagen, und sie hat das zur Anzeige gebracht. Sie wurde daraufhin dann auch verhaftet und saß viele Jahre im Gefängnis. 1943 wurde sie von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet."
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Am Mittag, 30. März 2025, 14:40 Uhr