CDU bei Bundestagswahl laut Hochrechnungen vorn – SPD stürzt ab

Die Union ist klarer Wahlsieger: Mit 28,9 Prozent der Stimmen wird die Union Hochrechnungen zufolge stärkste Kraft. Die AfD wird mit 19,7 Prozent zweitstärkste Kraft.
Das geht aus den ersten Hochrechnungen hervor. Die Partei von Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) kam in den ersten Hochrechnungen (Stand 18:37 Uhr) auf 28,9 Prozent – und lag damit deutlich vor der zweitplatzierten AfD, die auf 19,7 Prozent kam.
Die SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz kam mit 16,1 Prozent nur auf Platz drei. Dahinter rangierten die Grünen mit 13,2 Prozent und die Linke mit 8,6 Prozent.
Für FDP und BSW dürfte der Abend zur Zitterpartie werden: Ihr Einzug in den Bundestag war zunächst mit 4,9 und 4,8 Prozent unklar – und damit auch, welche rechnerischen Mehrheiten es für die Bildung der künftigen Regierung geben könnte.
Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 23. Februar 2025, 19:30 Uhr